Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

AOK: Immer weniger Jugendliche wegen Komasaufen behandelt

Lange war Komasaufen ein beunruhigender Trend unter Jugendlichen. Doch die Zahl der Klinikeinweisungen wegen einer Alkoholvergiftung geht zurück. Das könnte auch mit der Pandemie zusammenhängen.
Rauschtrinken von Kindern und Jugendlichen
Ein Mädchen trinkt aus einer Flasche Wodka. © Silas Stein/dpa

Nach jahrelangen Problemen mit Fällen von Komasaufen scheinen Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg zunehmend weniger Lust auf das Rauschtrinken zu haben. Grund könnte aus Sicht der Krankenkasse AOK der neue Umgang mit Alkohol durch die Corona-Pandemie sein. Der Nachwuchs habe bereits wegen der Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Maßnahmen seltener soziale Anlässe zu exzessivem Trinken gehabt. Möglicherweise hätten die Jugendlichen diese Gewohnheiten beibehalten.

Bei den AOK-Versicherten bis 19 Jahren ist die Zahl der Alkoholvergiftungen innerhalb von fünf Jahren kontinuierlich zurückgegangen, wie die AOK weiter mitteilte. Zwischen 2018 und 2022 gab es jährlich rund 12,35 Prozent weniger Fälle. Wurden damals noch 1533 Jungen und Mädchen behandelt - das entspricht laut AOK einem Anteil von 0,17 Prozent der Versicherten in dieser Altergruppe -, so waren es im Jahr 2022 noch 835 (Anteil 0,08 Prozent). Die Krankenkasse wertete den Angaben zufolge Daten der eigenen bis 19 Jahre alten Versicherten zur stationären Behandlung einer akuten Alkoholvergiftung aus.

Die zurückgehende Zahl von Alkoholvergiftungen zeige zwar, dass die Präventionsmaßnahmen der Suchtberatungsstellen und Schulen griffen, sagte Sabine Knapstein, Ärztin bei der AOK Baden-Württemberg. «Trotz der positiven Entwicklung muss aber noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, denn insbesondere bei den Erwachsenen stagniert der Alkoholkonsum seit vielen Jahren auf einem sehr hohen Niveau.»

Als Rauschtrinken definiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den Konsum von mindestens fünf alkoholischen Getränken bei etwa einer Party. Nach früheren Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen wird in Deutschland immer noch deutlich mehr Alkohol getrunken als im weltweiten Durchschnitt. Alkohol als vermeintliches Kulturgut sei gesellschaftlich breit akzeptiert.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht