Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

DB-Konkurrenz trotz Streiks auf der Schiene unterwegs

Ein Streik der Lokführer soll die Bahn zwischen Mittwoch und Freitag so weit es geht ausbremsen. In Baden-Württemberg wird sich aber einiges bewegen. Das Netz der privaten Anbieter ist nicht betroffen.
S-Bahn
Ein Fahrgast steigt mit seinem Rad in eine S-Bahn. © Andreas Arnold/dpa/Symbolbild

Wenn die meisten Züge der Deutschen Bahn (DB) zwischen Mittwoch und Freitag wegen des Streiks stillstehen, können Reisende und Pendler in Baden-Württemberg auch auf Angebote anderer Bahnbetreiber ausweichen. Im Südwesten sind Bahnen unter anderem von Go-Ahead BW und der Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) unterwegs, auch kürzere Verbindungen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), der Mannheimer Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und des Anbieters Agilis werden zum größten Teil betrieben. Das kündigten die einzelnen Unternehmen vor dem angekündigten Streik an.

So sieht sich Go-Ahead nach erfolgreichen Tarifverhandlungen mit der Lokführergewerkschaft GDL nicht direkt betroffen. Auch die SWEG im Schwarzwald betont, es handele sich beim Streit zwischen Bahn und GDL nicht um einen Tarifkonflikt mit dem Unternehmen. RMV und Agilis mit seiner Strecke von Ulm Richtung Donauwörth und Ingolstadt in Bayern sehen sich ebenfalls nicht betroffen vom Streik. Nach Angaben der AVG könnte sich der GDL-Streik hingegen auch auf ihren Stadtbahnverkehr in der Region auswirken, da eine gemeinsame Infrastruktur mit der Deutschen Bahn genutzt und Fahrpersonal der Bahn-Tochter DB Regio eingesetzt wird. Busse und Straßenbahnen in Karlsruhe fahren wie gewohnt.

Sonderzüge setzt die SSB Deutschland während des Streiks zwischen Freiburg und Basel ein. Die Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen fährt mit acht zusätzlichen Zügen täglich auf den auf den Linien der RB27 und RE7.

Mit einem erneuten Streik auf der Schiene will die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn zwischen Mittwochmorgen und Freitagabend erneut weite Teile des Eisenbahnverkehrs in Deutschland lahmlegen. Fahrgäste sollten sich deshalb darauf einstellen, dass es auf der Schiene in den nächsten Tagen wieder stressig wird. Seit Anfang November ringt die GDL mit der Bahn und anderen Eisenbahnunternehmen um höhere Tarife. Kern des aktuellen Tarifkonflikts ist aber die Forderung der Gewerkschaft nach einer Reduzierung der Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden. Die Bahn hält diese Forderung für unerfüllbar.

Redaktionshinweis: Sonderzüge der SBB zwischen Freiburg und Basel im neuen 3. Absatz

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht