Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Schnee, Sonne: Traumstart in die Wintersportsaison

Neuschnee, Minusgrade, Sonne: Die Wintersportsaison in den deutschen Skigebieten hat einen fast perfekten Start hingelegt. Nach ersten Schätzungen seien deutlich mehr Menschen auf den Pisten unterwegs als im Vorjahr, sagte die Sprecherin des Verbandes Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS), Gudrun Hiemerer, am Montag. Alle Skigebiete verzeichneten steigende Gästezahlen.
Halo über Winterlandschaft
Sonnenstrahlen brechen sich über der winterlichen Landschaft in den Eiskristallen des Hochnebels. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Lediglich ein Sturmtief habe über Weihnachten den Skibetrieb in Bayern kurzfristig beeinträchtigt, teilte der Verband weiter mit. Etwa an der Zugspitze, aber auch am Sudelfeld und im Spitzingsee-Gebiet standen die Lifte aus Sicherheitsgründen kurzzeitig still.

Die Skigebiete K1 und Ettelsberg bei Willingen im Sauerland seien nach dem Weihnachtstauwetter und einem eingeschränkten Pistenangebot bei nunmehr kalten Temperaturen zum Wochenende neu gestartet. Gute Verhältnisse herrschten auch im Bayerischen Wald am Großen Arber mit rund 75 Zentimeter Schnee auf den Skipisten.

Die Nachfrage insgesamt nach Freizeitaktivitäten in den heimischen Bergen sei hoch. Neben Ski- und Snowboardfahren, Winterwandern und Tourengehen böten auch Ganzjahres-Rodelstrecken wie der Allgäu Coaster in Oberstdorf attraktive Sportmöglichkeiten, hieß es beim Seilbahn-Verband weiter.

Die Saison war nach reichlichen Schneefällen in einigen Gebieten früher als sonst gestartet. Schon vor der Zugspitze - die sonst meist als erstes Gebiet eröffnet - hatte der Winterbetrieb Ende November mit Liften im Schwarzwald begonnen, einen Tag später folgte das Söllereck im Allgäu. An der Zugspitze liefen die ersten Lifte dann planmäßig am 1. Dezember.

Die Wintersportler müssen erneut tiefer in die Tasche greifen. Zwischen knapp vier und zehn Prozent ist es je nach Skigebiet. An der Zugspitze sowie im Skigebiet Garmisch Classic kostet eine Tageskarte 62 Euro, 5 Euro mehr als in der vergangenen Saison. In Österreich steigen die Preise ebenfalls um bis zu zehn Prozent.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht