Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

US-Militärpolizei hilft, um Randalierer zu fassen

Er beschädigte Autos, riss Kennzeichen ab - und verletzte schließlich Polizeibeamte: Mit Unterstützung der US-Militärpolizei konnte der Mann schließlich überwältigt werden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, soll ein 37-Jähriger am Sonntagmorgen in Grafenwöhr (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) wahllos Autos beschädigt und die Kennzeichen abgerissen haben.
Grafenwöhr
"Stadt Grafenwöhr" steht auf einem Ortsschild. © Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Zunächst flüchtete er vor der Polizei, die ihn wenig später doch noch fand. Als die Beamten ihn fesseln wollten, soll er mit den Fäusten gegen ihren Kopf geschlagen haben. Mit Unterstützung der in diesem Bereich ebenfalls aktiven US-Militärpolizei habe man den Tatverdächtigen schließlich doch noch fesseln können, hieß es weiter. Die beiden Polizisten wurden leicht verletzt.

In Grafenwöhr liegt der Eingang zum gleichnamigen US-Truppenübungsplatz. Zahlreiche Soldatinnen und Soldaten der US-Armee sind dort stationiert und leben teils mit ihren Familien dort oder in den angrenzenden Orten wie Grafenwöhr.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Champions-League-Pokal
Champions league
Wie die Champions League in der neuen Saison abläuft
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht