Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Polizei findet über 68 Kg Drogen bei Wohnungsdurchsuchung

Sicherheitsbehörden verschaffen sich mit einem richterlichen Beschluss Zutritt zu einer Wohnung. Richtig fündig werden sie aber erst nebenan.
Polizei
Der Polizei-Schriftzug steht auf einem Einsatzfahrzeug. © Christoph Soeder/dpa/Symbolbild

Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Kassel hat die Polizei unerwartet einen großen Drogenfund gemacht. Wie die Beamten am Mittwoch mitteilte, verschafften sie sich mit einem richterlichen Beschluss Zutritt zur Bleibe eines 61-jährigen Mieters. In seiner Wohnung fanden sie zunächst nur kleinere Mengen Haschisch und Marihuana. Allerdings wurde die Polizei während der Durchsuchung auf die gegenüberliegende Wohnung in dem Mehrfamilienhaus aufmerksam, die offenbar ebenfalls von dem bisher nicht polizeibekannten Mann genutzt wird. Die Beamten stellten dort etwa 26 Kilogramm Haschisch, 39 Kilogramm Marihuana und rund 3 Kilogramm Amphetamin sicher. Ein Großteil davon sei im Kühlschrank gelagert gewesen, hieß es. Die Polizei schätzt den Wert der Drogen auf dem Schwarzmarkt auf etwa 200.000 Euro. Gegen den Mann wird nun wegen illegalen Drogenhandels ermittelt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht