Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Rund 2500 Menschen bei linker Maidemo in Frankfurt

In Frankfurt haben anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai laut Polizei etwa 2500 Linke und Linksautonome demonstriert. Als Demonstranten Pyrotechnik zündeten, sei ein Polizist durch einen Funkenflug leicht am Kopf verletzt worden, teilte die Polizei am Mittwochabend mit. Er konnte den Einsatz jedoch fortsetzen.
1.-Mai-Demonstrationen – Frankfurt
Die Polizei begleitet die linke Maidemo in Frankfurt. © Boris Roessler/dpa

Die Versammlung startete gegen 18 Uhr auf der Hauptwache unter dem Motto «1. Mai - Preise runter! Aufrüstung stoppen!» mit einer Kundgebung, anschließend setzten sich die Demonstranten in Bewegung. Auch Symbole der linksradikalen Antifa waren zu sehen.

Mehrere Teilnehmende vermummten sich durch das Tragen von Schlauchschals, die von der Stadt untersagt worden waren. Zudem wurde Pyrotechnik gezündet. Daher wurde der Demozug in der Kurt-Schumacher-Straße vorübergehend von der Polizei gestoppt. Sie forderte die Demonstranten auf, sämtliche Verstöße zu unterlassen. Gegen 21.30 Uhr endete die Versammlung im Bereich der Taunusanlage/Junghofstraße. Bei vier Personen stellte die Polizei die Personalien fest, anschließend wurden sie wieder entlassen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek gestorben
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht