Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kälteschutz der Biathleten: Warme Schuhe, mehrere Schichten

Bitterkalte Bedingungen erschweren den Biathlon-Saisonstart. Am Wochenende wird es in Schweden dauerhaft zweistellige Minusgrade geben. Wie schützen sich die Skijägerinnen und Skijäger?
Philipp Nawrath
Biathlet Philipp Nawrath (r) hat sich gegen die Kälte gewappnet. © Pontus Lundahl/TT News Agency/AP/dpa

Bei Temperaturen von zehn Grad unter null und weniger wird es für die Biathletinnen und Biathleten im schwedischen Östersund in den kommenden Tagen immer unangenehmer. Die dünnen Laufanzüge sind zwar aerodynamisch, bieten aber kaum Schutz vor der Kälte. Wie schafft man es, trotzdem nicht zu frieren?

«Man findet seine Tricks», sagte Philipp Nawrath der Deutschen Presse-Agentur. So trägt der 30-jährige Bayer schon vor dem Start gern ein zweites Paar Handschuhe. «Auch die Schuhe kann man vor den Rennen schon etwas vorwärmen, das hilft, wenn man gleich in einen warmen Schuh reingeht», sagte er.

Verloren hat eigentlich schon, wer mit kalten Fingern antritt, denn dann fehlt das wichtige Gefühl im Abzugsfinger und es kann fast unmöglich werden, die Scheiben zu treffen. «Wir probieren recht viel aus, was Handschuhe und lange Unterwäsche betrifft. Wir sind da mittlerweile mit Equipment recht gut aufgestellt», sagte Janina Hettich-Walz: «Es ist schon eine Herausforderung, wenn es über längere Zeit kalt bleibt.» Das befand auch Weltcup-Neuling Selina Grotian: «Am besten ist, wenn man sich vorher die ganze Zeit bewegt.»

Nawrath trägt auch in den Rennen im eiskalten Schweden unter dem Laufanzug lediglich eine zweite dünne Schicht. «Wenn man in einem Wettkampf reingeht, halbwegs vernünftig warm ist und auch im Kopf emotional aufgeheizt ist, dann passt das ganz gut», sagte er. Wirklich viel mehr als ein Leichtathlet im Sommer habe er aber auch bei tiefen Minusgraden selten an. «Und bei denen ist es deutlich wärmer», sagte der Bayer: «Bei einem Wettkampf, der eine halbe Stunde dauert, ist es für mich aber durchaus machbar.»

Wichtig sei nur, sich im Ziel gleich wieder aufzuwärmen und dick einzupacken. Richtig unangenehm werde es aber, wenn das Thermometer 15 Grad unter null anzeigt. Dann sei an Leistungssport kaum mehr zu denken. Hettich-Walz trägt in Östersund drei Schichten Kleidung gegen die Kälte und den eisigen Wind. «Das kann man aber auch noch steigern, wenn man zum Beispiel noch einen Windstopper anzieht», erzählte die 27-Jährige. Beim Weltcup in Skandinavien sollen die Temperaturen am Wochenende in der Nacht noch bis auf minus 16 Grad sinken, am Tag wird es nur unwesentlich wärmer.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht