Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nada: Bewusstsein für saubereren Radsport gewachsen

Die Nationale Anti-Doping-Agentur attestiert dem Radsport, dass sich in Bezug auf den Missbrauch verbotener Mittel einiges verbessert hat. Gerade Doping-Skandale der Vergangenheit hätten viel bewegt.
Lars Mortsiefer
Lars Mortsiefer sagt: «Die Doping-Skandale im Radsport Ende der 1990er waren ja unter anderem der Beweggrund, dass sich einiges bewegt hat.» © Jörg Carstensen/dpa

Die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) sieht im weltweiten Radsport eine positive Entwicklung beim Umgang mit Doping.

«Es ist zumindest viel passiert, vor allem durch die Maßnahmen des Radsport-Weltverbandes und der Welt-Anti-Doping-Agentur», sagte Lars Mortsiefer, Vorstandsvorsitzender der Nada, der Deutschen Presse-Agentur. «Die Doping-Skandale im Radsport Ende der 1990er waren ja unter anderem der Beweggrund, dass sich einiges bewegt hat.» 

Das Eingeständnis von Jan Ullrich, dem einzigen deutschen Sieger der Tour de France, gedopt zu haben, hatte noch einmal den Blick auf den Doping-Missbrauch in der Vergangenheit im Peleton gerichtet. 

«War damals eine gängige Einstellung»

«Ob der Radsport heute insgesamt sauberer ist, kann man wohl erst nachträglich sehen, wenn Proben erneut analysiert werden», sagte Mortsiefer. Er glaube aber schon, dass das Bewusstsein für einen saubereren Sport größer geworden sei. «Jan Ullrich hat dargelegt, er hat es gemacht, weil alle es machen. Es war damals eine gängige Einstellung, auch um einen Druck aufzubauen von einem Team, wenn ein Anschlussvertrag anstand. Das ist alles weniger geworden», meinte Mortsiefer.  

Viele Funktionäre hätten inzwischen begriffen, dass dies nicht mehr der gängige Weg ist. «Der finanzielle und tatsächliche Druck für die Athletinnen und Athleten ist weiterhin hoch», sagte er. «Wir sind aber nicht blauäugig und werden unsere Arbeit für die sauberen Athleten engagiert fortsetzen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
Tv & kino
Ruth Maria Kubitschek gestorben
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht