Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

WM-Siebte Schott beendet ihre Eiskunstlauf-Karriere

Nicole Schott ist eine der erfolgreichsten deutschen Eiskunstläuferinnen der vergangenen zehn Jahre. Nun beendet sie ihre Karriere.
Nicole Schott
Beendet ihre aktive Laufbahn: Nicole Schott. © Lan Hongguang/Xinhua/dpa

Die WM-Siebte Nicole Schott hat ihre Karriere als Eiskunstläuferin beendet. «Das WM-Ergebnis war die beste Leistung, die ich erreichen konnte. Daher bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich auf dem Höhepunkt aufhören möchte», erklärte die 27 Jahre alte siebenmalige deutsche Meisterin laut einer Mitteilung der Deutschen Eislauf-Union.

Insgesamt startete Schott bei jeweils sieben Welt- und Europameisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen 2018 und 2022, bei denen sie das Finale erreichte. «Die beiden Olympia-Teilnahmen und die letzte WM waren meine persönlichen Höhepunkte», sagte die gebürtige Essenerin. Die erste deutsche Meisterschaft gewann sie 2012 in Oberstdorf. Mit dem siebten Titelgewinn in diesem Jahr stellte Schott die nationale Rekordmarke von Ellen Brockhöft ein. Sie gewann in den 1920er Jahren ebenfalls sieben Titel.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Champions-League-Pokal
Champions league
Wie die Champions League in der neuen Saison abläuft
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht