Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Als bitteres Superfood gehandelt: Was in Kakao-Nibs steckt

Weil die zerkleinerten Kakaobohnen ohne Zucker und Zusatzstoffen auskommen und mit Nährwerten punkten, gelten sie als gesunde Alternative zur Schokolade - solange man nicht nach den Kalorien fragt.
Superfood Kakao-Nibs
Superfood Kakao-Nibs

Kakao-Nibs sollen als ein weiteres Superfood das Müsli verfeinern, werden gern im Bananenbrot untergebuttert oder helfen beim Jieper auf was Süßes. Aber um was handelt es sich eigentlich bei den braunen Bröckchen?

Wie es der Name schon verrät, werden die Nibs aus rohen Kakaobohnen hergestellt. Dafür, so die Verbraucherzentrale Bayern, durchlaufen die Kakaobohnen eine mehrtägige Fermentation. Anschließend werden sie in kleine, mundgerechte Stücke gebrochen. Kakao-Nibs schmecken deutlich herb, leicht bitter und nach Kakao, ähnlich wie Bitterschokolade.

Mehr Magnesium und Eisen als Schokolade

Dass sie eine gesündere Alternative zu Schokolade sind, stimmt allerdings nur bedingt. «Durch die schonende Herstellung enthalten Kakao-Nibs mehr wertvolle Inhaltsstoffe des Kakaos wie Magnesium oder Eisen als herkömmliche Schokolade», erklärt Jutta Saumweber, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale.

Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass die Nibs ohne zusätzlichen Zucker, Milch und Zusatzstoffe auskommen. Dennoch sind sie nichts für die schlanke Taille: Sie sind wegen ihres hohen Fettgehalts mit etwa 600 Kilokalorien pro 100 Gramm sehr kalorienreich.

Auf Bio-Qualität und Fairtrade-Siegel achten

Bevor die Nibs aus den Tropen in unseren Bioläden, Super- und Drogeriemärkten landen, haben sie eine lange Reise hinter sich. «Wem Nachhaltigkeit und Klimaschutz wichtig sind, sollte Importprodukte sparsam verwenden», rät daher die Ernährungsexpertin. Und: Für bessere Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern sei es ratsam, auf Bio-Qualität und auf das Fairtrade-Siegel zu achten.

Kakao-Nibs eignen sich als Snack, aber auch als Toppings, um Müslis, Desserts oder Kuchen zu verfeinern. Ewig aufbewahrt sollten sie aber nicht: Kühl und trocken gelagert sind sie laut Saumweber bis zu zwei Monate haltbar.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Luka Modric
Fußball news
Bericht: Modric bleibt weiteres Jahr bei Real
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht