Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Vanilleschoten: Tipps zum Kauf und zum Einsatz in der Küche

Kleine schwarze Punkte im Eis, Pudding oder in der Pannacotta sind ein Qualitätsmerkmal. Das gilt zumindest, wenn der Nachtisch mit echter Vanille gemacht wurde. Wissenswertes über die edle Schote.
Mit einem Löffestil lässt sich das Mark lösen
Um an das Fruchtmark zu gelangen, schneidet man die ganze Vanille-Schote der Länge nach auf. So lassen sich Samen und das Mark herauskratzen. © Roland Weihrauch/dpa/dpa-tmn

Im Supermarkt gibt es Vanille meist in fest verschlossenen Glasröhrchen oder in Pulverform. Wer ganze Vanille-Schoten kauft, sollte darauf achten, dass sie biegsam sind und feine weiße Kristalle an der Oberfläche haben. Darauf macht das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) aufmerksam.

Vanilleschoten zuhause verwenden

Das Gewürz passt gut zu Plätzchen, Pudding und Eis - und feindosiert sogar zu herzhaften Gerichten wie Couscous. Aber auch als Soße etwa zu Dampfnudeln, Apfelkücheln oder heißen Himbeeren passt Vanille hervorragend.

Um an das Fruchtmark zu gelangen, sollte man die ganze Vanille-Schote der Länge nach aufschneiden. Dann lassen sich mit einem Messer die Samen und das Mark herauskratzen.

Die ausgekratzten Vanille-Schoten muss man nicht wegwerfen. Daraus kann man hervorragend Vanillezucker selber machen. Einfach die Schote klein schneiden, mit Zucker vermengen und etwa zwei Wochen in einem Schraubglas ziehen lassen - zwischendurch immer mal durchmischen.

Tipp: Noch intensiver wird der Vanillezucker natürlich, wenn die Schote noch das meiste Fruchtmark enthält.

Auf die genauen Angaben achten

Bei fertig zubereiteten Vanille-Produkten, sollte man auf die Verpackungshinweise achten, rät die Verbraucherzentrale. Denn der Kunstbegriff «Vanilla» sagt wenig aus.

Auf der Verpackung kann beispielsweise «Aroma», «natürliches Aroma» und «natürliches Vanillearoma» stehen. Nur Letzteres ist zwingend aus echter Vanille gewonnen. Während Aroma und natürliches Aroma auch aus anderen Naturstoffen stammen kann.

Übrigens: Die Orchideengewächse stammen ursprünglich aus Mexiko. Die wichtigste Art - die Bourbonvanille - wird jedoch auf den sogenannten Bourbon-Inseln angebaut, also etwa auf Madagaskar. Nach der Ernte werden die Schoten fermentiert. Erst dadurch entstehen das typische Aroma und die dunkle Farbe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht