Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Jeder Fünfte würde digitalen Euro häufiger nutzen

Noch ist eine digitale Variante des Euros Zukunftsmusik. Viele können sich aber schon vorstellen, damit zu bezahlen. Doch es gibt auch viele, die noch gar nichts vom digitalen Euro gehört haben.
Digitaler Euro
«Die Kenntnis über den digitalen Euro ist mittlerweile relativ weit verbreitet.» © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Ein digitaler Euro als Ergänzung zu Schein und Münze hätte einer Umfrage zufolge auch bei den bargeldverliebten Deutschen Potenzial. Jeder Fünfte von 2040 Befragten hierzulande gab in der YouGov-Erhebung für die Management- und Technologieberatung BearingPoint an, einen digitalen Euro täglich (8 Prozent) oder zwei bis drei Mal pro Woche (12 Prozent) nutzen zu wollen. Allerdings antwortete auch ein Viertel (25 Prozent) der Umfrageteilnehmer in Deutschland, sie würden einen digitalen Euro nie nutzen.

In der Umfrage äußerten dennoch 13 Prozent der Befragten in Deutschland die Einschätzung, dass der digitale Euro innerhalb der ersten fünf Jahre nach seiner Einführung das Bargeld ersetzen wird. Insgesamt 25 Prozent meinen, dass andere digitale Bezahlverfahren wie Karte, Google Pay, Apple Pay oder Paypal ersetzt werden.

Ein Drittel (33 Prozent) der 2040 Befragten in Deutschland konnte diese Frage, bei der mehrere Antwortmöglichkeiten ausgewählt werden konnten, nicht beantworten: Sie haben nach eigenen Angaben vor der Umfrage, die vom 11. bis 22. September 2023 in sieben Ländern durchgeführt wurde, noch nichts über einen digitalen Euro gehört.

«Die Kenntnis über den digitalen Euro ist mittlerweile relativ weit verbreitet. Für die Akzeptanz des digitalen Euros als Ergänzung zu Bargeld sollte der Informationsstand jedoch weiter ausgebaut werden», fasste BearingPoint-Partner Robert Bosch die Ergebnisse zusammen.

Wann ist der digitale Euro marktreif?

Nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz, der in das Projekt eingebunden ist, könnte es noch mindestens vier bis fünf Jahre dauern, bis ein digitaler Euro marktreif ist. Banken könnten den digitalen Euro wie Bargeld von den Notenbanken beziehen. Verbraucher bekämen ihn in einer digitalen Geldbörse, einer sogenannten Wallet, gutgeschrieben und könnten in Sekundenschnelle rund um die Uhr zum Beispiel per Smartphone bezahlen - auch dann, wenn sie keine Internetverbindung haben.

Mit einem digitalen Euro wollen die Euro-Notenbanken privaten Anbietern vor allem aus den USA, die derzeit den Markt für digitale Zahlungen in Europa dominieren, ein europäisches digitales Bezahlangebot entgegensetzen. Wenn es insgesamt mehr Angebote für das digitale Bezahlen gibt, könnte das nach Einschätzung von EZB und EU-Kommission auch dazu führen, dass deren Nutzung billiger wird. Weltweit beschäftigen sich derzeit Experten in mehr als 100 Staaten mit der Entwicklung und Anwendung von digitalem Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currencies - CBDC).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Sideris Tasiadis
Sport news
Tasiadis verpasst Podium beim Weltcup in Augsburg
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht