Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Holocaust-Überlebender spricht in Cottbus vor Schülern

Für Hunderte Cottbuser Schülerinnen und Schüler wird Geschichte lebendig. Ein Holocaust-Überlebender spricht über sein Leben während der Nazizeit. Er setzt auf die junge Generation.
Ivar Buterfas-Frankenthal
Der Überlebende des Holocaust Ivar Buterfas-Frankenthal. © Focke Strangmann/dpa

Der Holocaust-Überlebende Ivar Buterfas-Frankenthal hat in Cottbus mit über 1000 Schülerinnen und Schülern über seine Erlebnisse und Erfahrungen während der Zeit des Nationalsozialismus gesprochen. «Ich bin einer der wenigen, die noch sprechen können von dieser Zeit. Viele können das nicht mehr. Verziehen habe ich längst, vergessen werde ich nichts», sagte der 91-Jährige laut Mitteilung der Stadt am Donnerstag. Jetzt habe er wieder Hoffnung, denn die Demokraten würden aufstehen. «Die Generation holt jetzt das nach, was nach 1945 versäumt wurde: Aufarbeitung, Aufklärung.»

Ivar Buterfas-Frankenthal gilt als einer der letzten Holocaust-Zeitzeugen in Deutschland. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen aus seinem Leben und von der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu berichten. In den zurückliegenden 30 Jahren hat er laut Stadt in über 1500 Veranstaltungen gesprochen.

Gemeinsam mit seiner Frau trug sich der Zeitzeuge in das Goldene Buch der Stadt Cottbus ein. Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) sagte an die Schülerinnen und Schüler gerichtet: «Viele, vermutlich sogar alle von euch sind in einer Demokratie geboren. Ihr habt die Freiheit, eure Lebensentwürfe selber zu entwickeln und zu gestalten - neuerdings mit guten Chancen hier in der Lausitz -, ihr könnt, wenn ihr es wollt, eine Religion wählen oder einfach an keinen Gott glauben.» All das sei keine Selbstverständlichkeit.

Geboren wurde Buterfas den Angaben nach 1933 in Hamburg. Sein Vater war Jude, die Mutter Christin. Kurz nach seiner Einschulung im Jahr 1938 musste er deshalb die Schule verlassen. 1942 verlor die Familie, außer der Mutter, die deutsche Staatsbürgerschaft und die Deportation drohte. Buterfas war fortan staatenlos und erhielt anschließend einen Fremdenpass, weshalb er sich regelmäßig bei den Behörden melden musste. Buterfas‘ Vater wurde in Konzentrationslagern inhaftiert, die Mutter flüchtete 1942 mit ihren Kindern. Noch während des Krieges kam die Familie zurück nach Hamburg. Sie überlebte in einem Kellerloch.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Luka Modric
Fußball news
Bericht: Modric bleibt weiteres Jahr bei Real
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht