Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Umfrage: Unzufriedenheit über schwarz-rote Regierung wächst

Seit rund einem Jahr ist Regierungschef Kai Wegner im Amt. Die schwarz-rote Koalition wird kritisch beobachtet. Laut einer Umfrage sinkt die Zustimmung.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU)
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) gibt ein Statement ab. © Britta Pedersen/dpa

Knapp ein Jahr nach Amtsantritt stößt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner laut einer Umfrage auf weniger Zustimmung. Nach einer Civey-Umfrage im Auftrag des «Tagesspiegels» ist die Hälfte der befragten Berlinerinnen und Berliner mit der Arbeit des CDU-Politikers unzufrieden. 25 Prozent antworteten demnach, sie seien zufrieden mit Wegner, sechs Prozent zeigten sich sehr zufrieden, 19 Prozent eher zufrieden. 25 Prozent der Befragten waren unentschieden. Befragt wurden nach den Angaben 1509 Menschen im Zeitraum vom 4. März bis 18. April.

Bei einer früheren Civey-Umfrage nach hundert Tagen im Amt verzeichnete Wegner einen Zufriedenheitswert von 32 Prozent, hieß es am Montag in dem «Tagesspiegel»-Bericht. Damals hätten sich 42 Prozent negativ zu der Arbeit des CDU-Politikers geäußert.

Auch die Koalition von CDU und SPD wird skeptischer betrachtet. Laut der Umfrage sind 64 Prozent der Befragten nicht mehr zufrieden mit Schwarz-Rot. Lediglich 28 Prozent der Befragten zeigen sich demnach noch mit der Arbeit von Schwarz-Rot zufrieden. 25 Prozent sind laut Umfrage eher zufrieden, nur drei Prozent sehr zufrieden. Der Rest der Befragten sei in der Frage unentschieden. Laut «Tagesspiegel» lag die Zustimmung an dem Bündnis von CDU und SPD nach hundert Amtstagen bei 32 Prozent, 55 Prozent seien damals unzufrieden gewesen.

Der von CDU und SPD gebildete Senat hatte seine Arbeit am 27. April aufgenommen. Zuvor war der CDU-Landesvorsitzende Wegner im Abgeordnetenhaus erst im dritten Wahlgang zum Regierenden Bürgermeister gewählt worden. Obwohl die Koalitionspartner CDU und SPD dort 86 Stimmen haben, erhielt er im ersten Wahlgang in geheimer Wahl nur 71, im zweiten dann 79 Stimmen. Im dritten Anlauf kam er auf 86.

Die CDU hatte die Wiederholungswahl am 12. Februar mit 28,2 Prozent klar gewonnen. SPD und Grüne bekamen beide 18,4 Prozent. Die Sozialdemokraten hatten dabei einen Minivorsprung von 53 Stimmen. Die Linke kam bei der Wahl auf 12,2 Prozent, die rechtspopulistische AfD auf 9,1 Prozent. Die Liberalen flogen mit 4,6 Prozent aus dem Parlament des Bundeslandes. Die Wiederholungswahl war nötig geworden, nachdem der Berliner Verfassungsgerichtshof die Wahl vom September 2021 wegen «schwerer systemischer Mängel» für ungültig erklärt hatte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
BVB-Fans
Fußball news
London in gelb-schwarz: BVB-Fans stimmen sich auf Finale ein
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht