Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wölfe verändern Verhalten von Rehen und Hirschen

Wölfe wecken Urängste und faszinieren. Nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert in Deutschland kehren sie auch wieder nach Hessen zurück. Wie will die Landesregierung mit ihnen umgehen?
Wolf
Ein Wolf steht in einem Wildpark in seinem Gehege. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Die einst ausgerotteten und inzwischen auch ins heutige Hessen zurückgekehrten Wölfe haben laut Jagdminister Ingmar Jung bereits in einzelnen Regionen das Verhalten anderer Tiere verändert. «Es gibt schon Anpassungsmechanismen insbesondere bei Rotwild, das sich nach Wolfsrissen weniger auf Freiflächen aufhält und sich außerdem stärker zusammenrudelt», erklärte der Christdemokrat.

Dies könne langfristig «die Bejagung und Regulierung der Wildpopulationen» erschweren. Förster sehen sehr hohe Bestände kritisch, weil Rehe gerne die Triebe junger Bäume abknabbern und Rotwild die Rinde auch von großen Bäumen abschält. Jung verwies auf die geplante Aufnahme von Wölfen in das Landesjagdrecht. Sie sind jedoch bislang auch EU-rechtlich geschützt. Doch die Europäische Kommission will diese strengen Regeln lockern. Die neue schwarz-rote Landesregierung in Hessen möchte nach eigenen Angaben eine «aktive Bestandsregulierung des Wolfs schaffen und für eine gesellschaftliche Befriedung sorgen. Wir wollen den Wolf jetzt bejagen statt später bereuen.»

Allerdings gehe es keinesfalls um dessen erneute Ausrottung, betonte der Jagdminister, der nach eigenen Worten von keinem anderen Landesminister mit diesem Titel weiß. Auch Wölfe gehörten zur heimischen Tierwelt und könnten aus Sicht von Förstern bei der Regulierung der Wildbestände mithelfen. Nur in Ausnahmefällen sollten diese Raubtiere geschossen werden können, etwa nach wiederholten Schafrissen, ergänzte Jung.

Mehr als eineinhalb Jahrhunderte sei der Wolf im heutigen Hessen ausgerottet gewesen - «und jetzt verändert er deutlich das Wildverhalten bei uns», sagte der CDU-Politiker. Allerdings sei die Zahl dieser Raubtiere immer noch nicht hoch. Etliche Wölfe werden auch Opfer des Autoverkehrs.

Nach jüngeren Angaben des Wolfszentrums Hessen lebt je ein Rudel im Raum Rüdesheim und in der Rhön nahe dem nordbayerischen Wildflecken. Zudem sind in Hessen ein Wolfspaar im Raum Butzbach (Wetteraukreis) sowie einzelne Tiere in Greifenstein (Lahn-Dill-Kreis), Ludwigsau (Hersfeld-Rotenburg) und Spangenberg (Schwalm-Eder) registriert worden. Wölfe jagen in erster Linie nicht Weide-, sondern Wildtiere wie Rehe, Hirsche und Wildschweine. Einzelne Wölfe töten aber durchaus auch mehrmals Schafe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Luka Modric
Fußball news
Bericht: Modric bleibt weiteres Jahr bei Real
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht