Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Metallindustrie beklagt Rückgang an Azubi-Bewerbungen

Auszubildende und dual Studierende sind die Zukunft der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie. Leider bewerben sich aber immer weniger um einen Ausbildungsplatz, beklagen Arbeitgeberverbände.
Auszubildener in der Metallindustrie
Ein Auszubildender im Metall-Handwerk misst in einem Ausbildungszentrum die Dicke eines Werkstücks. © Felix Kästle/dpa

Die Metall- und Elektroindustrie im Norden beklagt einen massiven Rückgang an Bewerbungen für Ausbildungs- und duale Studienplätze. Bei den Ausbildungsplätzen verzeichneten die Betriebe ein Minus von 60 Prozent, bei den dualen Studienplätzen von 33 Prozent, wie es in der am Montag veröffentlichten Ausbildungsumfrage der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV Nord heißt. An der alle zwei Jahre durchgeführten Befragung haben sich den Angaben zufolge zwischen dem 7. Dezember 2023 und dem 24. Januar 165 Unternehmen mit rund 87.000 Beschäftigten teilgenommen. In den Firmen in Bremen, Hamburg, dem nordwestlichen Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein arbeiteten derzeit rund 4400 Auszubildende und 1100 dual Studierende.

«Trotz des unermüdlichen Einsatzes der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Jugendliche für die attraktiven Möglichkeiten einer dualen Ausbildung oder eines dualen Studiums zu begeistern, sehen sie sich mit sinkenden Bewerberzahlen konfrontiert», sagte der Geschäftsführer Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräfte der Arbeitgeberverbände, Peter Golinski. Erkennbar sei auch eine wachsende Orientierungslosigkeit junger Menschen. «Deswegen wird es immer notwendiger, die Berufsorientierung in den Schulen und das dazugehörige Praktikumsangebot der Unternehmen bereits frühzeitig, nämlich in der Sekundarstufe I, zu starten.»

Denn Unternehmen wie Verbänden mache Sorgen, dass immer noch rund sechs Prozent der Jugendlichen in Deutschland die Schule ohne Abschluss verließen. So bestehe in der Industrie kaum eine Chance auf einen Ausbildungsplatz: Schließlich hätten von den rund 4400 erfassten Auszubildenden im Norden 31,7 Prozent das Abitur, 52,3 Prozent einen mittleren Bildungsabschluss und 15,8 Prozent den ersten Schulabschluss. Nur 0,2 Prozent hätten gar keinen Schulabschluss.

Die meisten Auszubildenden in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie lernen der Umfrage zufolge derzeit Mechatronik (14,7 Prozent), gefolgt von Fluggerät- (12,4 Prozent) und Industriemechanik (10,4 Prozent). Dual Studierende wiederum beschäftigten sich vor allem mit Wirtschaftsingenieurwesen (23,2 Prozent), Maschinenbau (22,2 Prozent) und Elektrotechnik (18,7 Prozent).

Golinski betonte, den Absolventinnen und Absolventen aller Schulformen stünden in der Metall- und Elektroindustrie vielfältige Karrierewege offen. Mehr als 90 Prozent der ausbildenden Unternehmen übernähmen ihre Azubis, 68 Prozent unbefristet und 26 Prozent befristet. Zudem böten sie von Mai an mit fast 1200 Euro schon im ersten Ausbildungsjahr eine attraktive Vergütung und gute Jobperspektiven.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Dortmund im UEFA-Cup
Fußball news
Von Libuda bis Ricken: Borussia Dortmunds Europacup-Finals
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht