Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kritik an Trophäenjagd-Werbung auf Dortmunder Jagdmesse

Wer von Großwildjagden in fernen Ländern träumt, der dürfte auf der laufenden Messe «Jagd und Hund» fündig werden. Doch Tierschützer kritisieren das Angebot von Trophäenjagden scharf und fordern einen Ausschluss solcher Aussteller.
Messe «Jagd und Hund»
Besucher der Messe «Jagd und Hund» gehen an Trophäen von getöteten Wildtieren vorbei. © Federico Gambarini/dpa

Elefanten erlegen in Zimbabwe, Helikopterjagd auf Warzenschweine und Giraffenschießen in Namibia: Mit einem breit gefächerten Angebot für Trophäenreisen steht die große Publikumsmesse «Jagd und Hund» in Dortmund erneut in der Kritik von Arten- und Tierschutzorganisationen.

«Bei vielen der vermarkteten Angebote geht es allein ums Ballern und darum eine möglichst große Trophäe mit nach Hause zu nehmen. Schießen zum Spaß - das ist ethisch verwerflich, nicht nachhaltig und verstößt in Deutschland gegen das Tierschutzgesetz», sagte die Biologin Mona Schweizer von Pro Wildlife der Deutschen Presse-Agentur. Die Artenschutzorganisation setzt sich seit Jahren für ein Importverbot von Jagdtrophäen aus dem Ausland ein und fordert von der Messe solche Aussteller auszuschließen.

Die Jagd auf besonders imposante Tiere mit mächtigen Stoßzähnen, prächtiger Mähne oder großen Hörnern sei artenschutzwidrig, weil sie ausgerechnet auf die starken und wichtigen Tiere der Herde ziele, sagte Schweizer. «Wir brauchen diese Individuen, um die Populationen zu erhalten», erklärte Schweizer. Das Schießen gerade der starken Tiere sei ein gravierender Eingriff in die fragilen Sozial- und Ökosysteme und fördere so das Artensterben.

Befürworter der Auslandsjagd, etwa der Deutsche Jagdverband (DJV) sowie die Anbieter selbst, weisen das zurück und betonen umgekehrt den wichtigen Beitrag internationaler Jagdgäste im Ausland für den Artenschutz. Erst durch die Möglichkeit, sie jagen zu können, erhielten die ansonsten vielfach als bedrohlich empfundenen Wildtiere vom Elefant bis zum Löwen in der lokalen Bevölkerung überhaupt einen Schutzwert, heißt es beim DJV und beim Internationalen Jagdrat in Deutschland (CIC).

Die Auslandsjagd sei streng reguliert und damit nachhaltig. Außerdem bringe die zahlungsfähige Kundschaft mehr Geld ins Land, als durch Foto-Tourismus erzielt werden könne. Häufig werden diese Einnahmen in Naturschutzprojekte reinvestiert, so DJV und CIC. Ohne die Jagd seien viele kommunale Naturschutzgebiete nicht finanzierbar.

Die Messe Dortmund betont außerdem, dass sich dort nur Anbieter präsentieren, deren Exponate und Dienstleistungen weder gegen deutsche noch internationale Bestimmungen verstießen. Die Anbieter von Jagdreisen machen nur einen kleinen Teil der Aussteller auf der großen Publikumsmesse aus.

Noch bis Sonntag können sich Jagdinteressierte über neue Trends bei der Ausrüstung, dem Wildfleischgenuss und viele Themen der heimischen wie internationalen Jagdpraxis informieren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht