Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

2023 Rekordzahl an Einbürgerungen in Thüringen

Aus Syrien sind viele Menschen während des Bürgerkriegs in ihrem Heimatland auch nach Thüringen geflohen. Das schlägt sich in den Einbürgerungszahlen nieder.
Einbürgerungsurkunde und Reisepass
Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch. © Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

In Thüringen hat die Zahl der Einbürgerungen im vergangenen Jahr den höchsten Wert seit der Jahrtausendwende erreicht. 1605 in Thüringen lebende Migranten erhielten 2023 den deutschen Pass, wie das Statistische Landesamt am Freitag mitteilte. Im Vergleich zum Jahr 2022 bedeutete dies einen Anstieg um rund 18 Prozent. Diese Entwicklung sei vor allem auf die weiter gewachsene Zahl eingebürgerter Migranten aus Syrien zurückzuführen, so die Behörde. Mit 835 Personen stellten sie die größte Gruppe der neuen deutschen Staatsbürger, gefolgt von Irakern (95 Personen) und Ukrainern (90).

Gut die Hälfte der neuen Staatsbürger lebte zum Zeitpunkt der Einbürgerung noch keine acht Jahre in Deutschland. Mit 62,5 Prozent oder 1005 Personen machte die Altersgruppe der 18- bis 45-Jährigen den größten Anteil der Eingebürgerten aus. Etwa ein Viertel war minderjährig. 625 Neubürger hielten 8 bis 14 Jahre in Deutschland auf, 150 mindestens 15 Jahre. 945 Eingebürgerte sind Männer, 660 Frauen.

Die meisten Einbürgerungen verzeichnete die Stadt Jena (205), gefolgt von der Landeshauptstadt Erfurt (180) und dem Landkreis Gotha (125), die wenigsten der Saale-Holzland-Kreis (10) sowie die Landkreise Hildburghausen und Greiz (jeweils 15).

Der Bundestag hatte kürzlich das Einbürgerungsrecht geändert. Einbürgerungen sind demnach künftig schon nach fünf statt wie bisher acht Jahren möglich, bei «besonderen Integrationsleistungen» sogar nach drei Jahren - das können besonders gute Leistungen in Schule oder Beruf oder bürgerschaftliches Engagement sein. Kinder ausländischer Eltern bekommen künftig mit der Geburt die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn ein Elternteil hierzulande seit fünf Jahren rechtmäßig wohnt - bisher war das nach acht Jahren der Fall.

Zudem können Menschen, die Deutsche werden, ihre bisherige Staatsbürgerschaft in Zukunft behalten. Dies galt bisher nur in Ausnahmefällen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
BVB-Fans
Champions league
London in gelb-schwarz: BVB-Fans stimmen sich auf Finale ein
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht