Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Welt-Anti-Doping-Agentur mit neuen Bedenken wegen Russland

Russland ist nach Ablauf seiner Sperre von der Welt-Anti-Doping-Agentur noch nicht wieder zugelassen. Nun gibt es neue Bedenken wegen einer Rückkehr. Russlands Sportminister wundert sich.
Witold Banka
Witold Banka ist der Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur. © Jean-Christophe Bott/Keystone/dpa

Eine internationale Wiederzulassung der russischen Anti-Doping-Agentur Rusada ist weiterhin nicht in Sicht.

Der Vorstand der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) habe weitere Bedingungen für die Rückkehr gestellt, hieß es nach einer zweitägigen Sitzung in Montreal. Grund sei ein neuer Fall, in dem die russische Sportrechtsprechung vom Wada-Code abgewichen sei.

Die Rusada habe dem ebenso wie den daraus folgenden Konsequenzen widersprochen, daraufhin habe die Wada förmlich den Internationalen Sportgerichtshof Cas informiert, teilte die Welt-Agentur mit. Sie hatte Russland im Dezember 2019 wegen der Manipulation von Dopingdaten aus dem Moskauer Labor für vier Jahre gesperrt. Die vom Cas auf zwei Jahre reduzierte Sperre lief im vorigen Dezember ab, die Wiederzulassung steht noch aus.

Bedenken gibt es bei der Wada auch wegen der geplanten sogenannten Freundschaftsspiele in Russland im September 2024. Generaldirektor Olivier Niggli erklärte, es gebe keine Informationen darüber, ob und in welcher Art ein Anti-Doping-Programm bei der Veranstaltung geplant sei.

Zuvor finden in Paris die Olympischen Spiele statt. Ob Sportlerinnen und Sportler aus Russland wegen des andauernden Angriffskrieges in der Ukraine dort teilnehmen dürfen, ist offen. Das Internationale Olympische Komitee hat das Nationale Olympische Komitee Russlands wegen der Aufnahme von vier annektierten ukrainischen Gebieten im Oktober suspendiert.

Russlands Sportminister Oleg Matyzin warf der Wada und dem IOC derweil vor, Druck auf internationale und nationale Sportverbände auszuüben, um den eigenen Einfluss zu bewahren und Russland zu isolieren. Insbesondere kritisierte er die öffentlich geäußerten Bedenken an den Freundschaftsspielen in Russland.

«Sport ist eine Plattform für den offenen Dialog, daher ist es merkwürdig vom IOC und der Wada, Aufrufe zur Begrenzung russischer Initiativen zu hören», sagte Matyzin der staatlichen Nachrichtenagentur Tass zufolge.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Luka Modric
Fußball news
Bericht: Modric bleibt weiteres Jahr bei Real
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht