Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Krebstote, aber weniger Fälle im Durchschnitt

In Baden-Württemberg sind zwar mehr Menschen an Krebs gestorben als noch vor einigen Jahren, mit Blick auf die gesamte Zahl der Einwohner in Baden-Württemberg ist der Kreis der Betroffenen aber kleiner geworden. Im Jahr 2022 erlagen insgesamt 26.000 Menschen einem Krebsleiden, davon waren etwas mehr als die Hälfte Männer (54 Prozent), wie das Statistische Landesamt aus Anlass des Weltkrebstages am Montag mitteilte.
Krankenhaus
Ein Patient liegt auf einer Intensivstation in einem Zimmer. © Fabian Strauch/dpa/Symbolbild

Die Todesursache «Krebs» sei für 21 Prozent aller 124.700 Sterbefälle in jenem Jahr verantwortlich gewesen. In der Altersgruppe der 35- bis 74-jährigen Männer und bei den 30- bis 79-jährigen Frauen aus Baden-Württemberg war es die häufigste Todesursache. Bei Männern wurden Lungen- und Bronchialkrebs, Prostatakrebs und Darmkrebs besonders oft diagnostiziert, bei Fragen führten vor allem der Brustkrebs, Lungen- und Bronchialkrebs und der Darmkrebs zum Tod.

Der Anteil der Krebstoten an der gesamten Bevölkerung im Südwesten hingegen wird kleiner. Die Sterblichkeit, also die Krebssterbefälle je 100.000 Einwohner, sei um 11 Prozent von 233 Fällen je 100.000 Einwohner im Jahr 2012 auf 207 Sterbefälle im Jahr 2022 gesunken, hieß es weiter.

Hoffnungen setzt der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) vor allem auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Krebsforschung und -behandlung. «Innovative Anwendungen auf Basis von KI bergen großes Potenzial für die Vorsorge, Diagnose und Therapie von Krebs», sagte er.

KI ermögliche unter anderem personalisierte Therapien in der Onkologie, zitierte das Ministerium auch den Vorsitzenden des Landesbeirats Onkologie, Thomas Seufferlein vom Universitätsklinikum Ulm. Mit Hilfe von KI könnten komplexe Daten aus bildgebenden Verfahren, genetische Merkmale des Tumors, Patienten- oder auch Lebensqualitätsdaten gesammelt und analysiert werden. Damit könnten Informationen gewonnen werden, die sonst aufgrund der Menge oder Komplexität der Daten nicht ohne Weiteres zugänglich seien.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht