Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Beiersdorf erwartet schwächeres Wachstum und hofft auf Luxus

Der Konsum schwächelt allerorten. Den Beiersdorf-Konzern ficht das aber nicht übermäßig an. Dank Marken wie Nivea sehen sich die Hamburger als weltweit am schnellsten wachsendes Beauty-Unternehmen.
Beiersdorf
Der Schriftzug "Beiersdorf" ist über dem Eingang der neuen Konzernzentrale in Hamburg zu lesen. © Markus Scholz/dpa

Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf stellt sich nach einem starken Jahr auf eine Verlangsamung seines Wachstums ein. Zwar dürfte der Umsatz auch 2024 weiter anziehen - von der Geschwindigkeit des vergangenen Jahres geht Konzernchef Vincent Warnery allerdings nicht mehr aus. Der Manager hofft vor allem auf eine Erholung des kriselnden Luxus-Segments: Beiersdorf will mit seinen Marken La Prairie und Chantecaille «wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren», sagte Warnery am Donnerstag.

Wie der Konzern mitteilte, soll der Umsatz dieses Jahr bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen. Dabei soll mehr vom Erlös als Betriebsergebnis bei Beiersdorf bleiben. Der Konzern will auch mit neuen Produkten durchstarten. Finanzchefin Astrid Hermann plant dafür auch ein größeres Marketingbudget ein, um die vielen Produkten bewerben zu können.

Zum Jahresende machten sich allerdings im Konsumentengeschäft erste Anzeichen von Schwäche bemerkbar. Warnery erklärte, dass dies unter anderem Folgen der Preiserhöhung im vergangenen Jahr seien. So habe Nivea vor allem in Frankreich und Deutschland Marktanteile verloren, weil Beiersdorf und Einzelhändler beim Preis nicht zueinander fanden. Das kleinere Geschäft mit Tesa-Produkten legte im Schlussquartal dagegen deutlich zu und verzeichnete ein besseres Wachstum als im Gesamtjahr.

Insgesamt glich die starke Nachfrage nach Nivea-, Labello- und Eucerin-Produkten das schwächere Geschäft im Luxus-Segment mehr als aus. Der Erlös des Konzerns kletterte insgesamt 2023 auf vergleichbarer Basis um 10,8 Prozent auf knapp 9,5 Milliarden Euro. «Damit sind wir weltweit das am schnellsten wachsende Beauty-Unternehmen im Jahr 2023», sagte Warnery. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) legte um 9,5 Prozent auf fast 1,3 Milliarden Euro zu. Unter dem Strich sank der Gewinn von 771 auf 749 Millionen Euro.

Wie bereits bekannt, will der Vorstand erstmals seit rund 15 Jahren die Dividende anheben. Waren es zuletzt 70 Cent je Anteilschein, sollen nun 1,00 Euro bezahlt werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht