Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Opposition kritisiert Touré wegen gelöschter Nachrichten

Eine automatische Löschfunktion auf dem Handy von Sozialministerin Aminata Touré sorgt für Wirbel. Die Opposition bewertet den Vorgang als Skandal. Es geht um eine Personalie.
Landtagssitzung Schleswig-Holstein
Aminata Touré (Bündnis90/Grüne), Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung. © Christian Charisius/dpa/Archivbild

Wegen der Nutzung einer automatischen Löschfunktion für Messengerdienste auf ihrem Handy ist Schleswig-Holsteins Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) in die Kritik geraten. «Dieses Vorgehen ist aus unserer Sicht ein Skandal», sagte der SPD-Innenpolitiker Niclas Dürbrook am Mittwoch. «Es ist nicht nur ein Verstoß gegen die Aktenordnung, sondern auch die bewusste Entscheidung, Kontrollrechte des Parlaments zu unterlaufen.»

Sozialstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies räumte am Mittwoch im Innen- und Rechtsausschuss des Landtags ein, dass Touré eine entsprechende Funktion auf ihrem Telefon aktiviert hat.

Hintergrund der nun aufgekommenen Vorwürfe waren Akten rund um das Ausscheiden der ehemaligen Staatssekretärin Marjam Samadzade, die vom Sozialministerin auf Beschluss des Innen- und Rechtsausschusses vorgelegt wurden. Laut Ministerium geht dabei es um 3191 Seiten sowie um 181 Seiten in Bezug auf eine Kleine Anfrage der FDP. In der Debatte um die Akten kam heraus, dass die Ministerin die Löschfunktion nutzt.

Ähnlich wie die SPD bewerteten FDP und SSW den Vorgang. «Dass Ministerin Touré Nachrichten von ihrem Telefon hat automatisch löschen lassen, ist ein Skandal», sagte der FDP-Innenpolitiker Bernd Buchholz. Sie habe eklatant Dokumentationspflichten vernachlässigt. «Vor allem entzieht die Ministerin mit dieser Vorgehensweise ihr Handeln jeder parlamentarischen Kontrolle. Das ist nicht akzeptabel.» Er erwarte eine Erklärung von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) oder dem Chef der Staatskanzlei.

SSW-Fraktionschef Lars Harms betonte, «ich muss sagen, dieser Vorgang haut mich echt aus den Socken». Sämtliche Kommunikation einer Ministerin müsse für spätere Überprüfungen durch das Parlament zugänglich sein. «Deshalb ist dieser Vorgang gelinde ausgedrückt bemerkenswert und bedarf schon für sich genommen einer gründlichen Aufarbeitung.»

Touré hatte im Juli vergangenen Jahres mitgeteilt, Samadzade werde als Staatssekretärin aufhören und in die Justiz zurückkehren. Wegen der Weiterverbreitung eines israelkritischen Posts musste die ohnehin scheidende Sozialstaatssekretärin dann aber früher gehen. In dem Beitrag wurde die Regierung Israels für ihr Vorgehen nach dem Terroranschlag der Hamas scharf kritisiert und verurteilt.

Für die Kommunikation der Ministerin über Messengerdienste werde aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Hackerangriffen auf Politikerinnen und Politiker wie in der Vergangenheit von Autolöschfunktionen Gebrauch gemacht, sagte ein Ministeriumssprecher. «Dies gilt nicht für SMS-Kommunikation.» Die aktenrelevante Kommunikation sei ordnungsgemäß verschriftlicht worden, so dass einer vollständigen Sachverhaltsaufklärung nichts im Wege stehe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht