Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bundeskanzler Scholz will Kreislaufwirtschaft fördern

Probleme bei Lieferketten, globale Krisen - die Bundesregierung will die Folgen dieser Unsicherheiten für den Industriestandort Deutschland minimieren. Gelingen soll dies auch mit mehr Kreislaufwirtschaft.
Olaf Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Pressekonferenz nach dem Treffen der Allianz für Transformation. © Michael Kappeler/dpa

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) strebt eine führende Rolle Deutschland bei der Kreislaufwirtschaft mit langer Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien an. «Unser Ziel ist es, globaler Vorreiter für zirkuläre Technologien und Produkte zu werden», sagte Scholz anlässlich eines Treffens der Allianz für Transformation am Dienstag in Berlin. Es handelte sich um das vierte Treffen von Bundesregierung und Spitzen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden, der Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Scholz nannte als Beispiele für Kreislaufwirtschaft Batterien und den Bau. «Aktuell erarbeiten wir deshalb eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die wir sehr bald auf den Weg bringen werden», so der Kanzler. 

«Nicht nur Mülltrennung und Dosenpfand»

«Da geht es längst nicht mehr nur um Mülltrennung oder Dosenpfand», sagte Scholz. «Die Kreislaufwirtschaft bietet die Chance, weniger vom Import wichtiger Rohstoffe abhängig zu werden, indem wir mehr wiederverwenden.» Der russische Überfall auf die Ukraine sowie die aktuelle Krise im Nahen Osten belegten nachdrücklich, welche Folgen solche Krisen auf Energiepreise, Versorgungssicherheit und die Weltwirtschaft hätten. «Das Potenzial der Kreislaufwirtschaft ist enorm», hielt Scholz dem entgegen. «Laut Studien ließen sich mit einer Kreislaufwirtschaft bis 2030 jährlich rund 12 Milliarden Euro zusätzliche Bruttowertschöpfung erzielen und neue Arbeitsplätze schaffen.»

Auch Umweltministerin Steffi Lemke sieht im zirkulären Wirtschaften großes Potenzial. «In Zeiten knapper Ressourcen, gestörter Lieferketten und hoher Rohstoffpreise müssen wir die Wirtschaft so ausrichten, dass Rohstoffe so lange wie möglich wiederverwendet werden», teilte die Grünen-Politikerin mit. Das stärke Unternehmen im internationalen Wettbewerb.

DGB-Chefin Yasmin Fahimi sagte, Kreislaufwirtschaft sei wichtig - «natürlich mit Blick auf den Umweltschutz». «Aber es ist wichtig auch, weil kritische Rohstoffe nicht beliebig zur Verfügung stehen werden.» Kosten- und Lieferketten-Risiken könnten verkleinert werden. «Wir brauchen auch in diesen Fragen noch mehr Dynamik, noch mehr Förderung und Unterstützung und eine Senkung der Energiepreise, damit das insgesamt tatsächlich als Verbundstandort auch gelingen kann», mahnte die DGB-Chefin zugleich.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Dortmund im UEFA-Cup
Fußball news
Von Libuda bis Ricken: Borussia Dortmunds Europacup-Finals
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht