Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Betrüger erbeuten nach Schockanrufen mehr als 25.000 Euro

Mit sogenannten Schockanrufen gelingt es Ganoven immer wieder, Beute zu machen. Sie geben sich als Polizisten oder Staatsanwälte aus und holen Geld an der Haustür ab. So auch in den vergangenen Tagen.
Trickbetrug am Telefon
Ein Telefonhörer liegt auf einem Tisch. © Rolf Vennenbernd/dpa

Trickbetrüger haben in Frankfurt mit sogenannten Schockanrufen bei zwei älteren Frauen mehr als 25.000 Euro ergaunert. Eine 86 Jahre alte Frau habe angeblich von ihrer Tochter einen Anruf erhalten, dass sie wegen eines Verkehrsunfalls eine Kaution hinterlegen müssen, teilte die Polizei am Sonntag mit. Ein Mann, der sich als Staatsanwalt ausgegeben habe, übte Druck aus. Am Samstag habe dann ein Abholer vor der Haustür gestanden und 15.000 Euro in Empfang genommen. Als der Frau klar geworden sei, dass es sich um Betrüger handelt, seien diese schon weg gewesen.

Zwei Tage zuvor betrogen Gauner mit der gleichen Masche eine 85-Jährige. Hier erbeuteten sie 12.300 Euro und entkamen.

«Da im deutschen Rechtssystem keine Kaution hinterlegt werden muss, lassen Sie sich von dieser Masche nicht in die Irre führen», heißt es in einer Mitteilung der Polizei.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht