Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Geldwäschenetzwerk: Razzien bundesweit und auf Malta

Observationen, abgehörte Telefonate, länderübergreifende Ermittlungen. Polizei und Staatsanwaltschaft vermuten ein international agierende Geldwäschenetzwerk. Durch Razzien erhoffen sie sich Beweise.
Razzia
Polizisten stehen hinter einem Polizei-Flatterband. © Hannes P. Albert/dpa/Symbolbild

Es geht um ein internationales Geldwäschenetzwerk und organisierte Kriminalität. Um den Beteiligten auf die Schliche zu kommen, hat die Staatsanwaltschaft Berlin am Dienstag in Deutschland, Lettland und Malta Durchsuchungen durchgeführt, wie ein Behördensprecher mitteilte. Ermittelt werde bislang gegen elf Verdächtige im Alter von 31 bis 58 Jahren wegen banden- und gewerbsmäßiger Geldwäsche. Die Ermittler vermuten, dass insgesamt Vermögenswerte im mittleren zweistelligen Millionenbereich gewaschen worden sein könnten. Einer der Hauptverdächtigen wurde nach Angaben des Sprechers im brandenburgischen Lindow festgenommen.

Die Beschuldigten sollen ein Firmengeflecht mit zahlreichen Scheingeschäftsführern aufgebaut haben, um so illegale Geldflüsse vornehmen und die illegale Herkunft des Geldes verschleiern zu können. Die Aktionen sollen spätestens ab Juli 2021 über eine Bank in Malta abgewickelt worden sein. Nach den bisherigen Ermittlungen soll die Gruppe überwiegend von Berlin und Riga aus aktiv gewesen sein, so die Staatsanwaltschaft. Aus ihre Sicht agiert das Netzwerk im Bereich der russisch-eurasischen organisierten Kriminalität.

Den Durchsuchungen gingen nach Angaben der Staatsanwaltschaft umfangreiche Ermittlungen mit Observationen und abgehörten Telefonaten voraus. Seit Dezember 2023 gebe es eine gemeinsame Ermittlungsgruppe zwischen Lettland und Deutschland. Auch Ermittler in Malta sowie der europäischen Polizei- und Justizbehörden Europol und EuroJust seien beteiligt gewesen.

In Deutschland wurden nach den Angaben 58 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht - 51 allein in Berlin, vor allem in Stadtteil Wilmersdorf. Weitere Razzien gab es in Baden-Württemberg (Konstanz) und Sachsen (Leipzig) sowie in den brandenburgischen Orten Neuruppin, Ludwigsfelde und Ruhlsdorf. Rund 460 Polizeikräfte waren daran beteiligt. Parallel gab es in Lettland, überwiegend in Riga, Razzien an etwa 20 Orten, wie es hieß. In Malta seien die Bank durchsucht und Geld auf acht maltesischen Konten gesichert worden.

Laut Staatsanwaltschaft wurde Geschäftsunterlagen, Datenträgern und Handys sichergestellt, die nun ausgewertet würden. Etwa vier Millionen Euro hätten bislang mutmaßlichen Betrugs- und Subventionsbetrugstaten zugeordnet werden können.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht