Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Onlineplattformen melden Behörden Einkünfte ihrer Nutzer

Wer online Gegenstände verkauft oder vermietet, sollte die jeweiligen Freigrenzen kennen. Denn Plattformbetreiber müssen solche Einkünfte unter bestimmten Voraussetzungen der Finanzverwaltung melden.
Onlineplattformen melden Behörden Einkünfte ihrer Nutzer
Haben Sie den Überblick über all Ihre Verkäufe oder Vermietungen, die sie via Onlineplattformen abgeschlossen haben? Besser wäre es, denn das Finanzamt bekommt davon im Zweifel Wind. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Wer über eine Online-Plattform Gegenstände vermietet, verpachtet oder verkauft, muss damit rechnen, dass das Finanzamt von den Einkünften erfährt. Denn Plattformbetreiber müssen seit Januar 2023 unter bestimmten Voraussetzungen Daten an das Bundeszentralamt für Steuern übermitteln - und Verkäufer und Vermieter darüber informieren. Darauf macht Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler aufmerksam.

Die Meldepflicht bezieht sich auf Personen, die mehr als 2000 Euro eingenommen oder mehr als 30 Transaktionen durchgeführt haben. Das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) sieht vor, dass die Betreiber einer Plattform für den Meldezeitraum Daten des Anbieters erfassen und weitergeben. 

Dazu gehören vor allem personenbezogene Informationen wie Name, Anschrift, Steueridentifikationsnummer, unter Umständen die Umsatzsteuer-ID, Geburtsdatum, Bankverbindung sowie die Vergütung und Zahl der relevanten Tätigkeiten. Die Meldefrist für den Meldezeitraum 2023 ist am 31. Januar 2024 abgelaufen.

Freigrenzen beachten

Die Meldung der Einkünfte bedeutet aber nicht automatisch, dass für die Einnahmen Steuern anfallen. Denn es gebe verschiedene Freigrenzen für Gewinne, so Daniela Karbe-Geßler. Auf diese Freigrenzen sollten Privatpersonen achten. 

Für den Verkauf von privaten Gegenständen über Online-Plattformen wie Kleinanzeigen oder Vinted liegt die Freigrenze bei 600 Euro pro Jahr. Geht es um Mieteinnahmen, etwa über Airbnb, müssen bis zu 520 Euro nicht versteuert werden. Und wer privat das eigene Auto vermietet, hat sonstige Einkünfte mit einer Freigrenze von 256 Euro. 

Liebhaberei oder gewerblicher Handel?

Außerdem ist entscheidend, ob die Tätigkeit als gewerblich eingestuft wird. Das ist nicht immer so einfach abzugrenzen. Von einem Gewerbe gehen die Behörden in der Regel aus, wenn der Handel oder die Vermietung nachhaltig und mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird. Wird der Handel hingegen als Liebhaberei eingestuft, sind die Einkünfte nicht zu versteuern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Elvis-Tochter Lisa Marie Presley mit 54 Jahren gestorben
Kultur
Memoiren von Lisa Marie Presley erscheinen
Einsamkeitskongress für junge Menschen
People news
Comedian Atze Schröder war in Madrid einsam
Jella Haase
Tv & kino
«Seriencamp»: Neue «Kleo»-Staffel mit Jella Haase
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Das beste netz deutschlands
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Google
Internet news & surftipps
Google bringt mächtige Notiz-App mit KI nach Deutschland
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Das beste netz deutschlands
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Julian Nagelsmann
Fußball news
Nagelsmanns Wunschzettel: Tore und EM-Lust mit König Kroos
Paar schaut gemeinsam auf einen Laptop
Reise
Was geht Last-Minute für den Sommerurlaub?