Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Co-Ownership: Wenn Ihnen das Ferienhaus nur anteilig gehört

Warum ein Ferienhaus alleine kaufen, wenn man es die meiste Zeit des Jahres gar nicht nutzen kann? Ein Achtel würde doch reichen. Genau solche Kaufmodelle gibt es. Aber sie haben ihre Tücken.
Ferienhaus an der Küste
Eine Ferienwohnung kann man auch mit anderen zusammen kaufen. Die Nutzung sollte dann aber klar geregelt sein. © Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Wer eine Ferienimmobilie kauft, um sie einerseits selbst zu nutzen und sie andererseits zu vermieten, muss zu einigen Zugeständnissen bereit sein. Denn sie zur besten Urlaubszeit selbst zu belegen, würde bedeuten, auf wichtige Einnahmen zu verzichten. Noch schwieriger wird der Spagat, wenn man die Immobilie nicht alleine, sondern mit anderen zusammen erwirbt - Stichwort Co-Ownership (Miteigentum).

Ein solches Modell, bei dem man zum Beispiel nur ein Achtel Anteil eines Ferienhauses erwirbt, wird insbesondere in beliebten Urlaubsregionen angeboten. Der Vorteil ist klar: Man muss deutlich weniger Geld aufwenden. Der Nachteil: Es müssen die Interessen von acht unterschiedlichen Parteien unter einen Hut gebracht werden, gibt der Deutsche Ferienhausverband (DFV) zu bedenken. Nicht selten sogar von Parteien, die sich untereinander gar nicht kennen.

Preis für den vergleichsweise geringen Kapitalaufwand ist hoch

Damit es nicht zu Missverständnissen komme, müssten beispielsweise Nutzungszeiten sowie Verwaltungs- und Instandsetzungsaufgaben klar geregelt sein, so der DFV. Ist der Wunschzeitraum für den eigenen Urlaub nicht mehr frei, könne das durchaus frustrieren.

Und dieses Szenario ist alles andere als unwahrscheinlich. Immerhin steht den beispielsweise acht Miteigentümern die Immobilie innerhalb eines Jahres lediglich für rund 45 Tage zur Verfügung. Nur in dieser Zeit können sie das Objekt dann entweder selbst nutzen oder vermieten. Diese Überlegungen sollten Interessierte unbedingt in ihre Entscheidung einfließen lassen. Immerhin koste die Anschaffung selbst in einer Miteigentümerschaft laut DFV im Schnitt 150 000 Euro.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
Die Filmstarts der Woche
König Charles
People news
König Charles überreicht Fahnen an Irish Guards
Das Ende von Hierarchy bei Netflix erklärt: Bekommt Kang Ha seine Rache?
Tv & kino
Das Ende von Hierarchy bei Netflix erklärt: Bekommt Kang Ha seine Rache?
Eine Frau bedient ihr Smartphone
Das beste netz deutschlands
KI-Datennutzung bei Instagram und Facebook widersprechen
iPhone 18: Das Ende der Notch?
Handy ratgeber & tests
iPhone 18: Das Ende der Notch?
Xiaomi 15 Ultra: Was plant Xiaomi?
Handy ratgeber & tests
Xiaomi 15 Ultra: Was plant Xiaomi?
Training der DFB-Auswahl
Fußball news
EM-Countdown tickt: Völlers Versprechen und Neuers Signal
Eine Frau läuft auf einem Festival durch Matsch
Job & geld
Festivaltickets: Bei Absage Ansprüche geltend machen