Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Rekordzahl von Menschen in Bayern eingebürgert

Zuwanderer können auch deutsche Staatsbürger werden - vorausgesetzt sie sind integriert. Von der Möglichkeit machen in Bayern mehr und mehr Menschen Gebrauch - vor allem aus Syrien.
Einbürgerungstest
Ein Testbogen von einem Einbürgerungstest wird an einem Tisch ausgefüllt. © Lino Mirgeler/dpa/Archivbild

Mit mehr als 36.000 Menschen sind im Jahr 2023 mehr Zuwanderer als je zuvor in Bayern eingebürgert worden. «Wir gehen davon aus, dass es wahrscheinlich am Ende dieses Jahres wieder einen neuen Rekord an Einbürgerung geben wird», sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Freitag bei einer Feier zur Einbürgerung mehrerer Neu-Staatsbürger in Fürth. Die Einbürgerung von Zuwanderern sei ein wichtiger Schritt der Integration in Deutschland. Damit erhielten die Menschen alle Rechte deutscher Staatsbürger, müssten aber auch die entsprechenden Pflichten einhalten.

Die meisten Einbürgerungen in Bayern gab es 2023 von Menschen mit Herkunft aus dem Bürgerkriegsland Syrien, von dort wurden 10 235 Personen Neubürger. Diese Zahl ist seit dem Beginn der Fluchtbewegung 2015 deutlich gestiegen. Im Jahr 2018 waren es in Bayern noch 160 Einbürgerungen von Syrern, 2021 bereits 2033.

Auf den nächsten Plätzen hinter Syrien folgten im vergangenen Jahr Rumänien (2670), der Irak (2318), der langjährige Spitzenreiter Türkei (1756) und die Ukraine (1657). Aus Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Erde, erhielten im vergangenen Jahr 1030 Menschen in Bayern die deutsche Staatsbürgerschaft. 24 Prozent der Eingebürgerten waren jünger als 18 Jahre, nur zwei Prozent waren älter als 60.

2014 hatte die Zahl der Einbürgerungen noch lediglich bei 13.150 gelegen. «Die deutlich gestiegenen Zahlen begrüße ich sehr», sagte Herrmann. Der Minister betonte, Bayern und Deutschland brauchten Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Idealerweise würden die Menschen nach einiger Zeit auch eingebürgert, weil sie sich gut in Deutschland eingelebt, die Sprache erlernt hätten und sich wohlfühlten.

Voraussetzung für eine Einbürgerung sei aber eine erfolgreiche Integration. Die Pläne der Bundesregierung, die Einbürgerung bereits nach fünf statt bisher acht Jahren in Deutschland zu ermöglichen, hält Herrmann für überzogen. Der mögliche Verzicht auf ausreichend Sprachkenntnisse sei integrationspolitisch ein verfehltes Signal. «Es wird so der irrige Eindruck erweckt, dass der Spracherwerb in Deutschland nicht wirklich wichtig ist», sagte Herrmann.

Wer in Deutschland eingebürgert werden - also Deutscher werden - will, muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen neben einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis und einem Mindestaufenthalt auch ausreichende Deutschkenntnisse, das Fehlen von Vorstrafen und in der Regel das Absolvieren eines Einbürgerungstests, bei dem 17 von 33 Fragen zur Gesellschaft und Geschichte Deutschlands richtig beantwortet werden müssen. Neubürger in Bayern müssen Fragen zu den Farben der bayerischen Landesflagge oder zum Gründungsjahr der DDR richtig beantworten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping