Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Keine Haft für Mutter, weil ihr Sohn nicht zur Schule geht

Eine entsprechende Entscheidung des Verwaltungsgerichts hat die nächste Instanz nun aufgehoben - aus formalen Gründen.
Justitia
Eine Figur der blinden Justitia. © Sonja Wurtscheid/dpa/Symbolbild

Die Beschwerde einer Mutter aus dem Kreis Dithmarschen gegen eine Haftanordnung, weil ihr Sohn nicht zur Schule gegangen ist, ist aus formalen Gründen erfolgreich gewesen. Das Verwaltungsgericht Schleswig hatte Ende Januar drei Tage Ersatzzwangshaft gegen die Frau angeordnet, um sie zur Anmeldung ihres Sohnes an einer öffentlichen Schule oder einer Ersatzschule zu bewegen. Dagegen hatte die Frau Beschwerde am Oberverwaltungsgericht eingelegt, wie das OVG am Dienstag in Schleswig mitteilte (Az. 3 O 6/24). Mit Erfolg - allerdings aus rein formalen Gründen: Der Antrag des Schulamtes Dithmarschen auf Anordnung der Ersatzzwangshaft genügte der OVG-Entscheidung von Montag zufolge nicht den gesetzlichen Formanforderungen. Der Antrag war demnach beim Verwaltungsgericht lediglich als Brief eingegangen. «Derartige Anträge müssen durch Behörden aber mittlerweile in elektronischer Form gestellt werden», teilte der OVG-Sprecher mit.

An der Verpflichtung, ihren Sohn an einer Schule anzumelden, ändert die OVG-Entscheidung nichts. Das Urteil des Verwaltungsgerichts, mit dem die Klage der Mutter gegen diese Verpflichtung abgewiesen wurde, ist rechtskräftig, wie das OVG am Dienstag mitteilte. Der Junge besuchte bis 2020 eine Waldorf-Grundschule.

Das Verwaltungsgericht Schleswig hatte aus dem gleichen Grund einen Haftbefehl gegen eine Mutter aus Ostholstein erlassen Sie hat ebenfalls Beschwerde gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts eingelegt, wie der OVG-Sprecher sagte. Diese werde aktuell noch geprüft.

Nach Angaben des Verwaltungsgerichts hatten die Frauen Zwangsgelder von jeweils 800 Euro nicht gezahlt. Diese Beträge hatten Behörden wegen Verstößen gegen behördliche Anordnungen zur Schulanmeldung und zur Einhaltung der Schulpflicht verhängt. Vollstreckungsversuche blieben erfolglos. Mit Blick auf die weitere Entwicklung der Jungen und einen möglichen Schulabschluss hielt das Verwaltungsgericht eine kurzzeitige Freiheitsentziehung zur Durchsetzung des staatlichen Erziehungsauftrages für angemessen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Marco Reus
Fußball news
Letztes Spiel für BVB: Reus im Finale auf der Bank
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht