Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Gewalt gegen Polizisten in Schleswig-Holstein

Seit Jahren nimmt die Gewalt gegen Einsatzkräfte zu. 2023 registrierte die Polizei 1303 tätliche Angriffe und Widerstandshandlungen. Die FDP fordert deshalb vor allem eines.
Gewalt gegen Polizisten
Ein gewalttätiger Demonstrant schlägt einen Polizeibeamten nieder. © Carsten Rehder/dpa

Die Zahl der Gewaltdelikte gegen Polizistinnen und Polizisten in Schleswig-Holstein ist 2023 erneut gestiegen. Die Polizei registrierte 1303 Widerstandshandlungen und tätliche Angriffe gegen Einsatzkräfte (2022: 1256), wie aus einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP hervorgeht. Darunter waren 635 Widerstandshandlungen und 668 tätliche Angriffe. Daneben gab es im vergangenen Jahr 6 einfache und 26 gefährliche Körperverletzungen sowie einen Totschlag.

«Die Zahl der Angriffe gegen Polizeibeamte erreicht seit Jahren mal wieder einen traurigen Höhepunkt», sagte der FDP-Innenpolitiker Bernd Buchholz. Das Land müsse bei Präventionsmaßnahmen besser werden. «Zumal sich die Zahl der Tage, an denen Beamte dienstunfähig waren, im Vergleich zu den Vorjahren mehr als verdoppelt hat. Das spricht dafür, dass es sich bei den Angriffen um mindestens mittelschwere Taten handeln muss.» 2023 waren Beamtinnen und Beamte nach einer Verletzung durch Gewalt gegen Einsatzkräfte insgesamt 1007 Tage dienstunfähig (2022: 466).

2023 wurden nach Angaben der Landesregierung 432 Beamtinnen und Beamte bei Widerstandshandlungen verletzt, 7 von ihnen schwer. In 33 Fällen wurden Polizistinnen und Polizisten bei Einsätzen außerhalb des Landes verletzt. «Unsere Polizeibeamten im Land müssen vor solchen Angriffen besser geschützt werden», sagte Buchholz. «Nicht nur zugunsten der eigenen Gesundheit, sondern auch, weil die Personalsituation bei der Polizei auch ohne Dienstausfälle schon angespannt genug ist.»

Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Torsten Jäger, sagte, Erklärungen seien sicherlich schwierig. Alkohol, Drogen und Medikamente enthemmten, egal ob sie legal oder illegal konsumiert würden. «Da fällt es leicht, Polizisten nicht als Menschen zu sehen, sondern als für diesen Staat tätige Uniformträger.» Missachtung, fehlende Wertschätzung und Hass entlade sich dann gegen Polizisten, Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sowie andere für den Staat tätige Menschen. «Aber ich gebe zu bedenken: Mehr als 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wertschätzen und vertrauen der Polizei.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
José Mourinho
Fußball news
José Mourinho wird Trainer bei Fenerbahce
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht