Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Unglück wie in Baltimore in Hamburg unwahrscheinlich

Auch im Hamburger Hafen und im Nord-Ostsee-Kanal sind schon mehrfach Schiffe gegen Brücken gefahren. Ein Unglück wie in Baltimore ist aber aus einem bestimmten Grund unwahrscheinlich.
Köhlbrandbrücke Hamburg
Schiffe fahren unter der Köhlbrandbrücke. © Marcus Brandt/dpa

Auch im Hamburger Hafen sind in der Vergangenheit immer wieder Schiffe gegen Brücken gefahren. «Grundsätzlich sind Unglücke nie ausgeschlossen», hieß es von der Hafenbehörde HPA am Dienstag. Es werde aber Vorsorge getroffen, um Unfälle zu vermeiden. Große Hochseeschiffe müssen in der Elbmündung einen Lotsen an Bord nehmen und Schlepper ziehen das Schiff an den Liegeplatz und zurück ins Fahrwasser. Entlang der Elbe stehen moderne Leuchttürme, Bojen und andere Seezeichen kennzeichnen die Fahrrinne. Auf der Fahrt zwischen Hamburg und der Nordsee müssen Schiffe aber keine Brücken passieren.

Nur die Köhlbrandbrücke, die zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt gehört, liegt auf dem Weg zum modernen Container-Terminal Altenwerder. Sie soll durch eine neue Querung ersetzt werden, weil sie marode und zu niedrig ist. Zurzeit beschäftigt sich der Senat mit Plänen für eine neue Brücke. Die Durchfahrtshöhe soll von 53 auf 73 Meter steigen. Bislang können sehr große Schiffe das hinter der Brücke gelegene Terminal nicht erreichen. Gefahr, dass ein Schiff wie jetzt in Baltimore einen Brückenpfeiler rammt, besteht indes nicht. Die beiden Pylone stehen an Land.

Die Anlaufbedingungen von Schiffen werden von allen Beteiligten - den Kapitänen, Lotsen und der Nautischen Zentrale - sorgfältig geplant und überwacht, erklärte die HPA. Die aktuellen Informationen zu den Durchfahrtshöhen würden online zur Verfügung gestellt. Einige Brücken hätten auch Anzeigen. Die Höhen schwanken wegen der Gezeiten. Bei der Planung von Brückenbauwerken gebe es Normen für einen möglichen Schiffsanprall. Je nach örtlicher Gegebenheit seien auch Schutz- und Leitdalben vorgesehen, um Kollisionen zu verhindern. «Ein Restrisiko verbleibt jedoch», erklärte ein Sprecher der Hafenbehörde.

In der Vergangenheit ereigneten sich im Hamburger Hafen immer wieder Brückenkollisionen, allerdings mit geringeren Folgen. Am 21. Juli 2022 fuhr ein Schlepper gegen die Kattwykbrücke. Das Steuerhaus wurde nach Polizeiangaben stark beschädigt und die Besatzung leicht verletzt. Ursache war vermutlich ein technischer Defekt. Die Kattwykbrücke führt wie die Köhlbrandbrücke über die Süderelbe, allerdings rund 2,5 Kilometer stromaufwärts, hinter dem Container-Terminal Altenwerder.

Am 29. Januar 2022 rammte ein betrunkener Kapitän mit seinem Baggerschiff die Freihafenelbbrücke. Das Bauwerk mit den prägnanten stählernen Fachwerkbögen musste für die Reparatur vier Monate lang für den Autoverkehr gesperrt werden.

Auch die Brücken über den Nord-Ostsee-Kanal haben keine Pfeiler, die im Wasser stehen. Dort ist ebenfalls nur die Durchfahrtshöhe ein Problem. Zuletzt waren Ende 2022 durch einen Baukran beide Brücken in Kiel-Holtenau beschädigt worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Public Viewing in Dortmund
Champions league
Zehntausende BVB-Fans verfolgen Niederlage daheim
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht