Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Oben ohne in Frankfurter Bädern auch für Frauen

Gleichberechtigung im Schwimmbad: Frauen sollen in Frankfurt künftig selbst entscheiden können, ob sie ihren Oberkörper bedecken. Damit folgt die Stadt anderen Kommunen.
Oben-ohne-Schwimmen im Freibad
Eine Frau sitzt in einem Freibad am Beckenrand und bindet sich ihr Bikini-Oberteil zu. © Monika Skolimowska/dpa

Auch Frauen sollen sich in Frankfurt künftig oben ohne im Schwimmbad bewegen können. Die Koalition aus Grünen, SPD, FDP und Volt einigte sich auf einen entsprechenden Antrag, wie die Volt-Fraktion mitteilte. «Dies bedeutet, dass sich in Zukunft auch weibliche oder weiblich-gelesene Personen mit unbekleideten Oberkörpern in den Frankfurter Frei- und Hallenbädern aufhalten und baden dürfen, sofern sie das möchten», heißt es in der Mitteilung vom Donnerstagabend. Es handele sich um einen wichtigen Schritt der Geschlechtergerechtigkeit. Die Stadtverordnetenversammlung muss dem noch zustimmen.

«Mit der Umsetzung des Antrags wollen wir sicherstellen, dass Menschen aller Geschlechter selbstbestimmt über das Tragen eines Oberteils in Frankfurts Bädern entscheiden dürfen», erklärte die Volt-Fraktion. Um Konflikte zu vermeiden, sehe der Antrag neben der Änderung der Badeordnung auch eine Schulung des Personals unter anderem zur Unterstützung im Umgang mit Diskriminierung vor, erklärte die Volt-Fraktion.

In der Haus- und Badeordnung der Frankfurter Bäder soll laut dem Antrag die Formulierung «Der Aufenthalt im Nassbereich der Bäder (Schwimmhallen, Becken der Freibäder) ist nur in üblicher Badekleidung gestattet» um den Nebensatz «die zumindest die primären Geschlechtsmerkmale bedecken muss» ergänzt werden. Es sei nicht mehr länger vertretbar, «dass Menschen unterschiedlichen Geschlechts und geschlechtlicher Identitäten verschiedene Kleiderregeln hinnehmen müssen und somit nicht frei entscheiden können, wie sie sich kleiden», heißt es zur Begründung.

Verwiesen wird auf einen Fall aus Göttingen, bei der eine non-binäre Person aus einem Schwimmbad verwiesen worden sei, weil sie ihren Oberkörper nicht «angemessen» bekleidet habe und vom Personal des Schwimmbades als weiblich identifiziert worden sei. Dies habe Städte zum Umdenken bewegt, heißt es in dem Antrag. «Nicht-Binär» wird als Selbstbezeichnung für Menschen, die sich weder als Mann noch als Frau identifizieren, definiert. Frankfurt folgt mit dem Schritt unter anderem der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Public Viewing in Dortmund
Champions league
Zehntausende BVB-Fans verfolgen Niederlage daheim
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht