Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Schweinepest aus MV verbannt: Land fördert Jagdwesen

Seit Jahren breitet sich die auch für Hausschweine tödliche Afrikanische Schweinepest von Ost nach West aus. Auch MV hatte sie schon erreicht. Dass das Virus im Land wieder ausgemerzt werden konnte, ist laut Minister Backhaus auch den Jägern zu verdanken.
Wildschweine
Zwei junge Wildschweine, erkennbar an noch braunem Fell, stehen in ihrem Gehege. © Lino Mirgeler/dpa

Zwei Jahre nach den ersten Fällen von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Mecklenburg-Vorpommern ist die hochansteckende Tierseuche wieder aus dem Land verbannt. «Das ist in Deutschland und Europa einzigartig», konstatierte der auch für Jagd zuständige Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Freitag in Schwerin. Einen großen Anteil an der erfolgreichen Bekämpfung des Seuchenausbruchs vom Herbst 2021 hätten die Jägerinnen und Jäger im Land gehabt, betonte der Minister. Die für Menschen ungefährliche Krankheit kann auch auf Hausschweine übertragen werden, der Schutz vor der Einschleppung gilt daher als unerlässlich.

Nach dem Fund infizierter Wildschweine im Landkreis Ludwigslust-Parchim waren dort Sperrbereiche eingerichtet und die Jagd auf die Schwarzkittel massiv verstärkt worden. Die letzten Beschränkungen waren im September dieses Jahres in der Region aufgehoben worden. Allerdings wurden im Kreis Vorpommern-Greifswald Pufferzonen eingerichtet, nachdem im benachbarten Polen neue Fälle der Afrikanischen Schweinepest festgestellt worden waren. Schutzzäune parallel zur Grenze sollen den Wildwechsel unterbinden.

Backhaus informierte auch über den Einsatz der von Jägern zu entrichtenden Jagdabgabe, die vollständig zur Förderung des Jagdwesens eingesetzt werde. Im zu Ende gehenden Jahr seien insgesamt rund 479.000 Euro als Zuwendungen ausgezahlt worden, zwei Drittel davon an den Landesjagdverband. Die Rettung von Rehkitzen während der Heuernte mit Hilfe von Drohnen sei mit knapp 60.000 Euro gefördert worden. Eine ähnliche Summe sei für die Wildtierforschung gewährt worden. Die Wildbret-Vermarktung wurde laut Backhaus mit 42.000 Euro bezuschusst, der Naturkundeunterricht für Kinder mit 18.000 Euro.

Im zurückliegenden Jagdjahr, das vom 1. April 2022 bis zum 31. März 2023 reichte, hatten Jäger und Jägerinnen in Mecklenburg-Vorpommern weniger Tiere erlegt als im Jagdjahr davor. Laut Backhaus wurden fast 125.000 Stück Wild erlegt, 20 Prozent weniger als im Jagdjahr davor. Grund sei, dass es wegen der verstärkten Wildschwein-Jagd in den Jahren zuvor weniger Schwarzwild gebe. Im Moment gibt es heftige Debatten um die geplante Änderung des Landesjagdgesetzes. Nach internen Kontroversen war der Präsident des Landesjagdverbandes, Thomas Nießen, von seinem Amt zurückgetreten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
José Mourinho
Fußball news
José Mourinho wird Trainer bei Fenerbahce
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht