Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Spürbarer Anstieg bei Neubau von Windrädern in MV

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich der Neubau von Windrädern nach Jahren der Stagnation wieder beschleunigt. Das Nachbarland Schleswig-Holstein aber legt weit mehr Tempo an den Tag.
Windkraft
Windenergieanlagen stehen auf einem Feld. © Marcus Brandt/dpa/Symbolbild

Der von der rot-roten Landesregierung angekündigte beschleunigte Ausbau der Windkraftnutzung in Mecklenburg-Vorpommern nimmt langsam Fahrt auf, erreicht aber längst noch nicht das Tempo benachbarter Bundesländer. Nach Branchenangaben gingen im vergangenen Jahr im Nordosten 41 neue Windräder in Betrieb und damit fast drei Mal so viel wie 2022. Gleichzeitig wurden 22 veraltete Anlagen demontiert.

Da die neu errichteten Windräder größer und leistungsfähiger sind, wuchs die Leistung effektiv um 157 Megawatt. Damit landete Mecklenburg-Vorpommern im Ländervergleich auf Rang sechs. Einsamer Spitzenreiter ist erneut Schleswig-Holstein mit 249 neuen Windrädern und einem Netto-Zubau von 1109 Megawatt. In Niedersachsen betrug das Plus 483, in Brandenburg 397 Megawatt. Wie aus den am Dienstag vom Bundesverband Windenergie und dem Verband VDMA Power Systems veröffentlichten Daten weiter hervorgeht, lagen auch Nordrhein-Westfalen und Hessen beim Netto-Zubau vor Mecklenburg-Vorpommern.

Ende 2023 waren im Nordosten 1852 Windräder am Netz mit einer Gesamtleistung von 3722 Megawatt. Damit hatte Mecklenburg-Vorpommern einen Anteil von 6 Prozent der bundesweit installierten Windrad-Leistung von 61.000 Megawatt.

Nach Angaben der Branchenverbände gingen im Vorjahr in Deutschland 745 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 3570 Megawatt in Betrieb und damit fast 50 Prozent mehr als 2022. Der Netto-Zubau lag bei rund 3000 Megawatt. Insgesamt gab es in Deutschland zum Jahresende 28.677 Windräder.

Windanlagen an Land spielen eine Schlüsselrolle in der Strategie der Bundesregierung zum Erreichen der Klimaziele. Die Verbände mahnten mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie an. Es müsse schnellere Genehmigungen und mehr Flächen geben, Realisierungshürden müssten abgebaut werden. Jüngsten Angaben zufolge befinden sich allein in Mecklenburg-Vorpommern etwa 900 Anlagen im Genehmigungsverfahren, bei Laufzeiten von teilweise schon mehr als drei Jahren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Tv & kino
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
José Mourinho
Fußball news
José Mourinho wird Trainer bei Fenerbahce
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht