Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Rehlinger spricht mit Schülern über EU und Europawahl

Am EU-Projekttag gehen deutschlandweit Politiker in Schulen und diskutieren mit Schülern. Auch Ministerpräsidentin Rehlinger macht mit. Bis zur Europawahl sind es noch knapp 100 Tage.
Anke Rehlinger
Anke Rehlinger (SPD), saarländische Ministerpräsidentin, schaut in die Kamera des Fotografen. © Oliver Dietze/dpa

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) wird an diesem Montag in Wadern (8.00 Uhr) im Rahmen des EU-Projekttages an Schulen mit Schülern über Europa und die EU diskutieren. Den EU-Projekttag rund um den 4. März gibt es seit 2007. Seitdem besuchen Politiker bundesweit Schulen, um Jugendliche für Europapolitik zu sensibilisieren. In diesem Jahr kommt dem Tag eine besondere Bedeutung zu: Denn bei der Europawahl am 9. Juni sind in Deutschland erstmals auch 16- und 17-Jährige wahlberechtigt.

An der Gemeinschaftsschule in Wadern wird sich Rehlinger mit rund 40 Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen austauschen. Die Schüler hätten sich schon etliche Fragen zur EU und den Wahlen überlegt, die sie der Ministerpräsidentin stellen wollten, sagte Schulleiterin Susanne Meier.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Tv & kino
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Marco Reus
Fußball news
Letztes Spiel für BVB: Reus im Finale auf der Bank
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht