Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

CDU tritt mir mehr als 4000 Kandidaten bei Kommunalwahlen an

Am 9. Juni wird in Sachsen-Anhalt gewählt. So gehen es die Christdemokraten an.
Sven Schulze
Sven Schulze (CDU), Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, spricht auf dem CDU-Landesparteitag Sachsen-Anhalts. © Ronny Hartmann/dpa

Zu den Kommunalwahlen am 9. Juni tritt die CDU mit insgesamt 4020 Kandidaten an. Der Frauenanteil liege bei insgesamt 22 Prozent, teilte die Partei am Freitag in Magdeburg mit. Knapp 62 Prozent der Kandidaten seien Mitglieder, die anderen Bewerberinnen und Bewerber seien parteilos. CDU-Landeschef Sven Schulze erklärte, man habe gute Voraussetzungen geschaffen, um bei den Kommunalwahlen wieder als stärkste Kraft hervorzugehen.

Im Juni werden die Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte sowie Ortschaftsräte und Ortsvorsteher in Sachsen-Anhalt neu gewählt. Damit sind laut der Landeswahlleiterin schätzungsweise insgesamt rund 720 Kreistags- und Stadtratssitze in kreisfreien Städten, etwa 4400 Sitze in Gemeinderäten- und Verbandsgemeinderäten sowie 6000 Sitze in den Ortschaftsräten zu besetzen. Zudem wählen die Bürger der EU-Länder an diesem Tag die Mitglieder des Europäischen Parlaments.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Tv & kino
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Marco Reus
Fußball news
Letztes Spiel für BVB: Reus im Finale auf der Bank
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht