Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Maschine, Kapselsystem & Co.: Was braut Kaffee günstiger?

Kaffee rein, Wasser drauf - fertig ist der Wachmacher. Doch die Zubereitungsmethode beeinflusst das Ergebnis nicht nur geschmacklich, sondern auch finanziell. Was lohnt sich für wen?
Kaffee am Morgen
Kapselmaschine
Kaffeevollautomat
Filterkaffee

Duftender, aromatischer Kaffee ist für viele zum Start in den Tag unverzichtbar. Doch welche Zubereitungsart ist die kostengünstigste? Das kommt auch darauf an, wie viel Kaffee man trinkt, zeigt eine aktuelle Analyse der Stiftung Warentest.

Vollautomaten: Teure Anschaffung, günstiger Genuss

Vollautomaten erfordern eine höhere Anfangsinvestition (durchschnittlich etwa 700 Euro). Während für Wenigtrinker mit einem Konsum von 3000 Tassen - bezogen auf eine angenommene Lebensdauer der Maschine von acht Jahren - der Preis pro Tasse bei 39 Cent liegt, sinken bei häufigem Gebrauch die Kosten pro Tasse deutlich.

Für Vieltrinker, die in dem Zeitraum etwa 20 000 Tassen trinken, fällt der Analyse zufolge der Preis pro Tasse auf 19 Cent.

Filterkaffee und French Press: Einfach und preiswert

Die klassischen Methoden der Kaffeezubereitung, wie Filterkaffee und French Press, erweisen sich als besonders kosteneffizient.

Die Anschaffungskosten für diese Geräte sind vergleichsweise niedrig. Zusammen mit dem Einsatz herkömmlichen Röstkaffeepulvers ergibt sich für Vieltrinker unterm Strich eine Summe von 9 Cent pro Tasse.

Kapselmaschinen: Bequem, aber teuer

Kapselmaschinen bieten zwar Bequemlichkeit, sind aber in der Langzeitbetrachtung teurer. Bei 20 000 Tassen Kaffee kostet die Tasse etwa 33 Cent. Die Kapsel macht dabei mit 31 Cent den allergrößten Kostenanteil aus.

Eine Alternative bieten nachfüllbare Kapseln, die den Preis pro Tasse auf das Niveau einer French Press senken können, so die Berechnungen der Tester. Das gelte auch für Mehrweg-Pads in Pad-Geräten.

Und die Energie- und Wasserkosten?

Die Energiekosten pro Tasse fielen bei allen Zubereitungsarten mit einem Cent oder weniger kaum ins Gewicht. Auch die Kosten für Wasser sind minimal. Die Hauptkostenfaktoren sind demnach das Gerät selbst und das Kaffeepulver bzw. die -bohnen.

Die Warentester verglichen die Gesamtkosten für fünf Methoden der Kaffeezubereitung: Filterkaffeemaschine, French Press (Pressstempelkanne), Kaffeevollautomat, Kapsel- und Padmaschine. Sie gingen dabei davon aus, dass die Zubereitungsgeräte acht Jahre durchhalten. Neben Anschaffungs- und Kaffeepreisen wurden auch die Kosten für Energie, Wasser und Wartung einkalkuliert. Unterschieden wurde in der Nutzung zwischen Viel- und Wenigtrinkern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht