Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Krah kandidiert nicht mehr für AfD-Vorstand

Wegen Spionagevorwürfen gegen einen Ex-Mitarbeiter steht AfD-Spitzenkandidat Krah im Fokus. Aus der AfD-Führung will er sich nun zurückziehen. Das sei seine eigene Entscheidung, sagen die Parteichefs.
Maximilian Krah
Der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, zieht sich aus der AfD-Führung zurück. © Stefan Puchner/dpa

Der Europa-Spitzenkandidat der AfD, Maximilian Krah, will künftig nicht mehr Teil der AfD-Parteiführung sein. In einer Sitzung des Bundesvorstands am Montagabend habe er dies angekündigt, bestätigten die Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla vor Journalisten in Berlin. Zuerst hatten ZDF-«frontal» und «Junge Freiheit» berichtet.

In der Sitzung wurde den Angaben zufolge gefragt, wer nicht mehr für das Spitzengremium kandidieren wolle, das Ende Juni bei einem Parteitag neu gewählt werden soll. Sowohl Krah als auch der stellvertretende Schatzmeister der Partei, Harald Weyel, und Carlo Clemens hätten das für sich erklärt. Der AfD-Vorstand hat 14 Mitglieder. Dazu kommt Alexander Gauland als Ehrenvorsitzender.

ZDF-«frontal» berichtete, die AfD-Spitze habe Krah deutlich gemacht, sich aus dem Vorstand zurückzuziehen. Darauf angesprochen sagte Weidel, sie habe vorher keine Gespräche mit ihm geführt. «Ich denke mal, dass das eine rein persönliche Entscheidung von ihm gewesen ist.» Gebeten wieder für das AfD-Spitzengremium zu kandidieren, wurde Krah aber auch nicht.

Chrupalla sagte auf eine entsprechende Nachfrage: «Herr Krah hat für sich entschieden, nicht mehr weiterzumachen, und von daher nehmen wir diese Entscheidung erstmal für uns zur Kenntnis. Also da braucht es keine Aufforderung, länger zu machen oder sonstiges. Das ist jedem seine eigene persönliche Entscheidung.»

Entscheidung fiel schon «vor Monaten»

Krah sagte der «Jungen Freiheit», der kommende Bundesvorstand müsse sich um die Bundestagswahl kümmern, er selbst wolle sich auf die Arbeit im EU-Parlament konzentrieren und eine Vorstandspause einlegen. Einen Zusammenhang mit den Spionagevorwürfen gegen seinen in Untersuchungshaft befindlichen Ex-Mitarbeiter verneinte der Politiker. «Ich habe schon vor Monaten entschieden, nicht mehr anzutreten», sagte Krah.

ZDF-«frontal» berichtete, die AfD-Spitze habe Krah deutlich gemacht, sich aus dem Vorstand zurückzuziehen. So wurde das in Parteikreisen am Dienstag zwar nicht bestätigt. Es sei eher seine eigene Entscheidung gewesen, hieß es lediglich. Er wurde dem Vernehmen aber auch nicht darum gebeten, wieder anzutreten.  

Krah ist nach Berichten über mögliche Verbindungen zu prorussischen Netzwerken und nach China und mögliche Geldzahlungen seit Wochen in den Schlagzeilen. Die Staatsanwaltschaft Dresden prüft, ob Ermittlungen aufgenommen werden sollten. Zusätzlich unter Druck geriet der EU-Parlamentarier, nachdem im April ein Mitarbeiter wegen mutmaßlicher Spionage für China verhaftet wurde. Im Europa-Wahlkampf zog sich Spitzenkandidat Krah in Abstimmung mit der Parteispitze danach kurz zurück, inzwischen nimmt er aber wieder Wahlkampftermine wahr.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Beleuchtete Tastatur eines Laptops
Job & geld
Der Chef überprüft alles: Wie weit darf Monitoring gehen?