Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Krise bei DB Cargo - Gewerkschaft äußert sich besorgt

Die Bundesregierung will mehr Güter auf die Schiene bringen. Doch mit DB Cargo befindet sich eines der wichtigsten Unternehmen für dieses Ziel zunehmend in Schieflage.
Güterverkehr auf der Schiene
DB Cargo schreibt seit Jahren rote Zahlen. © Bodo Marks/dpa

Die Gewerkschaft EVG hat sich besorgt über die aktuelle Lage bei der Güterbahn DB Cargo geäußert. «Es ist keine Gesamtstrategie da, wie man dieses Unternehmen wirtschaftlich betreibt, wie man es schaffen kann, mehr Güter auf die Schiene zu bringen», sagte die stellvertretende EVG-Vorsitzende Cosima Ingenschay. Derzeit werde an einer umfangreichen Transformation gearbeitet. Ingenschay, die bei DB Cargo stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende ist, kritisierte, dass die Arbeitnehmervertreter dabei aber nur unzureichend beteiligt würden.

DB Cargo schreibt seit Jahren rote Zahlen. 2022 bezifferte die Bahn den Verlust im Geschäftsbericht auf 665 Millionen Euro (bereinigtes Ebit). 2021 waren es minus 467 Millionen Euro. Nach übereinstimmenden Medienberichten erwirtschaftete das Unternehmen 2023 erneut ein Minus von rund einer halben Milliarde Euro. Die genauen Geschäftszahlen sollen im März veröffentlicht werden.

EVG befürchtet Stellenabbau

Im Rahmen der Transformation solle der kombinierte Verkehr in Töchter der DB Cargo ausgelagert werden, sagte Ingenschay zu den Transformationsplänen. Die EVG bewertet das als Angriff auf die Mitbestimmung der Beschäftigten. Bisher sei unklar, wie viele Stellen bei den Tochterfirmen entstünden und wie diese besetzt werden sollten. Bei DB Cargo selbst könnten laut Ingenschay 1600 bis 1800 Arbeitsplätze wegfallen. «Dagegen werden wir uns mit aller Kraft wehren. Es braucht Veränderung. Das kann nur mit den Beschäftigten erfolgen und nicht zu ihren Lasten.»

Bahn: «unverantwortliche Panikmache» 

Ein Sprecher der Deutschen Bahn wies die Darstellung der EVG als «unverantwortliche Panikmache» zurück.  Es gebe keinen Stellenabbau, sondern DB-interne Verlagerungen. Mit den Arbeitnehmervertretern sei ein Konzept diskutiert worden. «Leider fand sich dabei kein gemeinsamer Nenner», sagte der Sprecher am Samstag in Berlin. 

Ziel des gesamten Vorstands sei es, DB Cargo AG so aufzustellen, «dass sie im Wettbewerb besteht, eine positive Zukunft hat und somit attraktive und sichere Arbeitgeberin bleibt». Für die Wettbewerbsfähigkeit sei Veränderung notwendig. Dafür seien wirtschaftliche Ergebnisse entscheidend.  Es könne nicht im Interesse des Unternehmens und auch nicht im Interesse der Arbeitnehmervertretungen sein, dass die Europäische Kommission entscheide, wie die Zukunft der DB Cargo aussehe. 

Ziel: mehr Güter auf Schiene

Der Güterverkehr auf der Schiene teilt sich in die drei Bereiche Einzelwagenverkehr, kombinierter Verkehr und Ganzzugverkehr auf. Vor allem der Einzelwagenverkehr gilt als teures und kaum lukratives Geschäft, weil dabei viele Waggons mit verschiedenen Gütern kombiniert und zu verschiedenen Zielen gebracht werden müssen. Der kombinierte Verkehr, bei dem Container beispielsweise an einem Hafen abgeholt und dann über die Schiene weitertransportiert werden, galt dagegen zuletzt als Wachstumsgeschäft.

Die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ist nicht zuletzt im Kampf gegen den Klimawandel wichtig. Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag das Ziel festgeschrieben, dass 2030 ein Viertel des Güterverkehrs über die Schiene abgewickelt werden. 2022 lag dieser Wert bei 19,8 Prozent. 71,3 Prozent des Güterverkehrs wurden über die Straßen abgewickelt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht