Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Carl-Thiem-Klinikum hält Krankenhausreform für nötig

Der Bund will mit einer Krankenhausreform Kliniken den wirtschaftlichen Druck nehmen. Kliniken und Politik beraten bei einem Gipfel in Potsdam. Brandenburgs größtes Krankenhaus äußert sich zur Reform.
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Der Eingang zum Carl-Thiem-Klinikum (CTK) Cottbus. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) in Cottbus - nach eigenen Angaben Brandenburgs größtes Krankenhaus - hält eine Klinikreform für notwendig, dringt aber auf eine flächendeckende Versorgung für Brandenburg. «Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, des zunehmenden Fachkräftemangels, der zunehmenden Ambulantisierung und der zuletzt zurückgehenden stationären Fallzahlen ist es in Fachkreisen unumstritten, dass wir eine Krankenhausreform benötigen», teilte ein Sprecher am Montag mit. Die geplante Vergütung für das Vorhalten von Leistungen unabhängig von einer Behandlung sei wesentlich dafür, die Versorgung am Bedarf zu orientieren. «Gerade in einem Flächenland ist es dabei eine besondere Herausforderung, die Reformansätze so zu gestalten und später umzusetzen, dass keine Versorgungslücken entstehen.»

Das CTK sieht sich dabei in einer Sonderrolle im Land: Zum einen, weil es bereits die konzentrierten Leistungen als einer der wenigen Maximalversorger abbilde, sagte der Sprecher. Zum anderen, weil es sich als Universitätsmedizin Lausitz in Zukunft verstärkt mit den Fragen der Versorgungsforschung, gerade in ländlich geprägten Regionen auseinandersetzen werde.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat Landräte, Oberbürgermeister sowie Vertreter von Krankenhäusern, Krankenkassen und Kassenärzten für Montag zu einer Krankenhauskonferenz nach Potsdam eingeladen. Dabei geht es um die Folgen der Krankenhausreform. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant, das bisherige Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle zu ändern, um Kliniken den Druck zu immer mehr Fällen zu nehmen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet nicht mit Schließungen, will aber die Standorte weiterentwickeln.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht