Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Thüringer Museen werden auf NS-Raubgut untersucht

Wurde dieses Bild oder jene Skulptur in der NS-Zeit geraubt? In Thüringer Museen schlummern etliche Objekte, deren Herkunft nicht geklärt ist. Nun will ein neues Projekt mehr Klarheit schaffen.
Museen werden auf NS-Raubgut untersucht
Die Heidecksburg thront über der Stadt (Luftaufnahme mit Drohne). © Michael Reichel/dpa/Archivbild

Die Bestände von 17 Thüringer Museen werden in den kommenden zwei Jahren auf Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus untersucht. «Dieser Erstcheck ist der bislang umfangreichste des Museumsverbandes», sagte Roland Krischke, der Präsident des Museumsverbandes Thüringen, anlässlich des Projektauftakts am Montag in Rudolstadt. Diese sogenannte Provenienzforschung nach möglicherweise belasteten Objekten werde an Museen durchgeführt, die nicht selbst die nötigen Ressourcen hätten.

Folgeprojekte sollen Rückgabe geraubter Objekte ermöglichen

Eine Expertin des Museumsverbandes soll den Angaben zufolge nun die beteiligten Museen besuchen und die Sammlungen systematisch darauf untersuchen, ob einzelne Stücke zwischen 1933 und 1945 möglicherweise auf unrechtmäßigen Wegen dorthin kamen. Sollte es konkrete Hinweise auf NS-Raubgut geben, soll durch Folgeprojekte mehr Recherche gelingen, damit das geraubte Kulturgut den rechtmäßigen Erben oder Eigentümern zurückgegeben werden kann, so Krischke.

Der Museumsverband hatte schon in der Vergangenheit Projekte zur Untersuchung von Beständen auf Herkünfte aus kolonialen Kontexten oder aus der NS-Zeit angestoßen. Im Herbst hatte der Verband etwa informiert, dass in fünf auf koloniale Kontexte untersuchten Museen nur wenige Objekte eine «unbedenkliche» Herkunft hatten. Bei der nun viel größer angelegten Untersuchung zu NS-Raubgut sind unter anderem das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, das Museum Burg Ranis, die Kunstsammlung Gera oder das Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg dabei.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht