Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Anspruch auf Noise-Cancelling-Kopfhörer bei Lärm im Job?

Kollegen, die sich ständig mit einer Musikbox verbinden oder Ladenmusik in Dauerschleife: Eine ständige Beschallung auf der Arbeit kann belasten. Muss der Chef dann Noise-Cancelling-Kopfhörer stellen?
Eine Frau setzt Kopfhörer auf
Fachanwältin für Arbeitsrecht Nathalie Oberthür

Manche genießen Musik am Arbeitsplatz, während andere von der Dauerbeschallung gestört werden - dennoch teilen sich alle denselben Arbeitsraum. Ständiger Lärm kann aber nicht nur lästig sein, sondern auch die Gesundheit gefährden. Welche Rechte Sie bei Lärm am Arbeitsplatz haben und was Ihr Arbeitgeber tun muss, um sicherzustellen, dass Ihr Arbeitsumfeld angemessen ruhig ist. 

Lärmschutz am Arbeitsplatz: Was Sie wissen sollten

Arbeitgeber sind verpflichtet, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu schützen, auch in Bezug auf den Schutz vor Lärmbelastung, so die Fachanwältin für Arbeitsrecht Nathalie Oberthür. Das legen Gesetze wie die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) und die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fest.

Daher ist es wichtig, dass der Lärmpegel am Arbeitsplatz so niedrig wie möglich gehalten wird. Laut Oberthür muss der Arbeitgeber sogar eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, um festzustellen, ob der Lärmpegel zu hoch ist. Wenn ja, muss der Arbeitgeber entsprechende Maßnahmen durchführen, die den Lärm reduzieren.

Es müssen nicht unbedingt Noise-Cancelling-Kopfhörer sein

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Lärm am Arbeitsplatz Ihre Gesundheit beeinträchtigt, sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten suchen. Mögliche Lösungen könnten laut Oberthür sein, die Musik am Arbeitsplatz zu reduzieren oder ganz zu verbieten, sowie die Bereitstellung von Kopfhörern, die Lärm dämpfen.

Zwar ist der Arbeitgeber verpflichtet, für einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz zu sorgen, hat aber laut Oberthür die Freiheit, die geeigneten Maßnahmen zu wählen: «Es gibt daher auch keinen unmittelbaren Anspruch auf die Bereitstellung von schalldämpfenden Kopfhörern.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht