Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

MV setzt erstmals Niederdeutsch-Botschafterin ein

Eine Botschafterin, ein Förderprogramm und mehr Werbung - damit will Mecklenburg-Vorpommern die Niederdeutsch-Angebote in Kitas und Schulen stärken.
Plattdeutsche Grammatik
Ein Lehrbuch für die Plattdeutsche Grammatik in der Bibliothek der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. © Sina Schuldt/dpa

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat erstmals eine Botschafterin für die niederdeutsche Sprache. Die Aufgabe übernimmt Jette Bolz vom Goethe-Gymnasium in Demmin, wie das Bildungsministerium am Dienstag in Schwerin mitteilte. Unter anderem mit der Botschafterin will das Land die Niederdeutsch-Angebote in Kitas und Schulen stärken.

«Die niederdeutsche Sprache lebt, wenn sie gesprochen wird. Jette Bolz verkörpert das auf ganz besondere Weise. Sie selbst ist begeisterte Plattsnackerin und zeigt damit, dass auch junge Menschen Freude an der Niederdeutschen Sprache haben können», sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) laut Mitteilung.

Die Landesregierung und der Beirat für Niederdeutsch und Heimatpflege haben sich bei einer außerordentlichen Sitzung aber noch auf weitere Aktivitäten und Projekte verständigt. So wollen das Land und der Heimatverband MV Vereine und Museen mit Niederdeutschbezug sowie Plattsnackerinnen und Plattsnacker gewinnen, die die Zusammenarbeit mit den Schulen verstärken. «Plattdeutsch in den Alltag und damit stärker ins Bewusstsein bringen, ist eine unserer Aufgaben», sagte der Vorsitzende des Heimatverbands MV, Martin Buchsteiner.

Vorgesehen ist auch ein Förderprogramm, mit dem ab dem kommenden Schuljahr Kitas mit Niederdeutsch-Angeboten zertifiziert werden können. Grundlage dafür soll ein Katalog sein, den die Landesregierung und der Beirat für Heimatpflege und Niederdeutsch erarbeiten. Die sogenannten Profil-Kitas erhalten eine finanzielle Unterstützung, wie es hieß.

Zudem sollen die Plattdeutschen Wochen des Heimatverbands stärker beworben werden. In diesem Jahr finden die Plattdeutschen Wochen zum vierten Mal statt.

Laut Bildungsministerium haben im vergangenen Schuljahr 1791 Schülerinnen und Schüler an 51 Schulen Niederdeutsch gelernt. Davon befanden sich 348 Schülerinnen und Schüler an sogenannten Profil-Gymnasien mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch, an denen das Fach bis zu den Abiturprüfungen angeboten wird.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht