Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

EnviaM verkauft weniger Strom und Gas: Neuer Tarif

Der ostdeutsche Energieversorger EnviaM hat 2023 weniger Strom und Gas verkauft. Neben einem Rückgang der Kunden wird auch auf die milde Witterung verwiesen. Umsatz und Gewinn sind trotzdem gestiegen.
EnviaM
Das Logo des Energiedienstleisters EnviaM dreht sich auf dem Dach der Unternehmenszentrale in Chemnitz. © Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Der ostdeutsche Energieversorger EnviaM hat voriges Jahr Kunden verloren, plant aber vorerst keine konkreten Preissenkungen, um gegenzusteuern. Ihre Zahl sei von 1,3 auf 1,2 Millionen gesunken, informierte das Unternehmen am Dienstag. Der Preiswettbewerb bei Strom und Gas werde wieder härter, sagte Vertriebsvorstand Patrick Kather. Zwar sei der Börsenstrompreis deutlich gesunken. Nachlässe für die Kunden hängen aber auch davon ab, wie sich andere Preisbestandteile wie Netzentgelte entwickeln, erklärte Kather. Erst im Herbst werde sich abzeichnen, ob niedrigere Beschaffungspreise auch in Preissenkungen für die Kunden münden.

Haushalten mit intelligenten Stromzählern bietet das Unternehmen inzwischen einen Tarif, der sich an aktuellen Börsenpreisen orientiert. Dabei werden den Angaben nach jeweils mittags die Preise für den Folgetag mit stundengenauer Taktung festgelegt. Dafür gebe es bisher mehr als 200 Kunden.

EnviaM liefert Strom, Gas, Wärme sowie schnelles Internet und betreibt dazu entsprechende Netze. Das Versorgungsgebiet umfasst Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Der Absatz von Strom und Gas ging den Angaben nach voriges Jahr um etwa zwölf Prozent zurück. Neben der gesunkenen Kundenzahl wurde dies mit der milden Witterung am Jahresende begründet. Dagegen stiegen Umsatz und Gewinn. Die Erlöse wurden mit 3,49 Milliarden Euro (2022: 3,15 Mrd) ausgewiesen, der Ertrag vor Zinsen und Steuern kletterte von 334,5 Millionen auf 453,5 Millionen Euro. Dafür seien auch Einmaleffekte verantwortlich, erläuterte Vorstandschef Stephan Lowis.

Bis 2028 will der Energieversorger rund drei Milliarden Euro investieren - vor allem in Stromnetze und erneuerbare Energien. Lowis sprach von einem «Run auf das Netz». Vergangenes Jahr habe es einen Zuwachs von 600 Prozent bei Balkonsolaranlagen gegeben, 70 Prozent bei Batteriespeichern und 25 Prozent bei Ladestationen. Die jährlichen Anfragen zu neuen Anschlüssen hätten sich von 35.000 auf 60.000 erhöht. Bis 2030 werde mit einer Vervierfachung gerechnet. Zu aktuellen Wartezeiten beim Anschluss etwa neuer Solaranlagen von Privatleuten wollte Lowis auf Nachfrage keine Aussage machen.

Künftig will der Energieversorger Kommunen stärker bei Fernwärme unterstützen und setzt auf Abwärme aus Rechenzentren und Industriebetrieben. In vielen Fällen werde auch Strom für Fernwärme sorgen, etwa über Großwärmepumpen. Zudem würden konventionelle Kraftwerke umgestellt. Als Beispiel nannte Lowis das Heizwerk Vetschau. Es werde bisher mit Braunkohlestaub betrieben, künftig sollen Holzhackschnitzel als Brennstoff dienen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Alice Cooper
People news
Alice Cooper: Rock'n'Roll und Politik passen nicht zusammen
The Ark Staffel 2: So geht die Sci-Fi-Serie weiter
Tv & kino
The Ark Staffel 2: So geht die Sci-Fi-Serie weiter
Sonos mit Alexa verbinden: So geht’s
Musik news
Sonos mit Alexa verbinden: So geht’s
Samsung-Sicherheitsupdate im Juni und Mai für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im Juni und Mai für diese Galaxy-Handys
Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2022
Internet news & surftipps
Apple-Entwicklerkonferenz beginnt: KI-Ankündigungen erwartet
Gesa Krause
Sport news
Der Sport siegt: Krause nach Wirrwarr über EM-Silber froh
Eine Friseurin zieht eine Schere aus ihrer Friseur-werkzeugtasche
Job & geld
Muss ich als Azubi meine Arbeitsmittel selbst zahlen?