Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zahl der Kirchenaustritte in Berlin bleibt hoch

2022 verzeichneten die christlichen Kirchen in Berlin so viele Austritte wie nie. Auch in diesem Jahr hält die Tendenz an. Doch am Ende wird es voraussichtlich keinen neuen Höchststand geben.
Christliches Kreuz
Ein katholisches Kruzifix ist vor dunklen Wolken zu sehen. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Die Zahl der Kirchenaustritte in Berlin ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gesunken, bleibt aber auch 2023 auf hohem Niveau. Bis Ende September traten 16.708 Menschen aus der Kirche aus, wie eine Sprecherin der Berliner Zivilgerichte sagte. Im selben Zeitraum des Vorjahrs hatte es 18.018 Kirchaustritte gegeben, also etwa 1300 mehr.

Der Statistik zufolge verließen 9699 evangelische und 6876 katholische Christen ihre Kirchengemeinde. 133 Austritte betrafen die jüdische Gemeinschaft und kleinere christliche Kirchen. Die Kirchen selbst teilen Austrittszahlen lediglich einmal im Jahr im Rahmen einer Gesamtbilanz für das jeweilige Vorjahr mit.

Im Jahr 2022 hatten mehr Berliner denn je zuvor den beiden großen christlichen Kirchen den Rücken gekehrt. Endgültige Zahlen für 2023 liegen erst im neuen Jahr vor, weil die Gerichte die Statistik nur quartalsweise erheben. In Berlin muss der Kirchenaustritt nicht wie vielerorts bei Standesämtern, sondern bei den Amtsgerichten erklärt werden. Gründe für den Schritt müssen dabei nicht benannt werden.

Das katholische Erzbistum Berlin, das die Bundeshauptstadt sowie Teile Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns und einige wenige Gemeinden in Sachsen-Anhalt umfasst, verzeichnete für das Gesamtjahr 2022 eine Zahl von 10.748 Austritten. 372.537 Menschen gehörten dem Erzbistum Ende 2022 an. Insbesondere in Berlin und Vorpommern waren gemessen an der Zahl der Katholiken besonders viele Austritte zu verzeichnen.

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) verließen im gesamten Vorjahr 17.171 Mitglieder, darunter 12.199 in Berlin und 4667 in Brandenburg. Insgesamt gehörten der EKBO Ende 2022 833.254 Gläubige an. Die EKBO erklärt die vielen Austritte damit, dass Religion und Kirche im Leben vieler Menschen keine Bedeutung mehr habe. Außerdem würden finanzielle Motive eine Rolle spielen: Mit dem Austritt aus der Kirche fällt die Kirchensteuer weg, die bei neun Prozent der zu zahlenden Einkommenssteuer liegt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Horst Hrubesch (l.)
Fußball news
DFB-Frauen noch in der Olympia-Findungsphase
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht