Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzung «made in Germany»

Hergestellt in Deutschland: Das klingt auch bei Nahrungsergänzungsmitteln vertrauenerweckend, oder? Doch bei Vitaminen und Co. ist die Bezeichnung oft irreführend, zeigt ein Marktcheck.
Nahrungsergänzungsmittel
In Deutschland hergestellt? Verbraucherschützer raten bei solchen Angaben auf Nahrungsergänzungsmitteln zu Skepsis. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

«Was in Deutschland hergestellt wurde, muss doch gut sein.» Kennen Sie diesen Gedanken? «Made in Germany», das zieht bei vielen Verbrauchern einfach. Auch Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln werben deshalb oft mit diesem Hinweis.

Jedoch: «Ein großer Teil der Nahrungsergänzungsmittel gaukelt eine deutsche Herkunft womöglich nur vor», schreibt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Sie hat sich für einen Marktcheck 75 Nahrungsergänzungsmittel näher angeschaut, die auf ihrer Verpackung oder auf ihrer Internetseite mit einer deutschen Flagge oder dem Slogan «Made in Germany» werben. Das Ergebnis: Bei drei Viertel der Präparate bleibt laut den Verbraucherschützern unklar, woher genau die Hauptzutaten stammen - entsprechende Angaben fehlen.

Vitamine und Mineralstoffe kommen oft aus Asien

Vorgeschrieben sind Herkunftsangaben für Nahrungsergänzungsmittel zwar nicht. Der Verbraucherzentrale zufolge gilt aber: Macht der Hersteller eine solche Angabe, dann darf sie nicht irreführend sein. Dann müssen auch die wichtigsten Zutaten aus diesem Land stammen - oder es muss gesagt werden, woher sie in Wirklichkeit kommen.

Die Verbraucherschützer raten zu Skepsis, wenn ein Nahrungsergänzungsmittel damit beworben wird, dass es hierzulande hergestellt wurde. Auch weil oft unklar bleibt, was das genau bedeutet: Stammen die Zutaten aus Deutschland? Wurden sie hier vermischt? Oder bloß abgepackt?

Gut zu wissen: «Die wenigsten Vitamine, Mineralstoffe und Pflanzenzutaten werden in Deutschland produziert, sehr vieles kommt beispielsweise aus asiatischen Laboren», erklärt Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW. Natürliches Vitamin C aus Acerola kann zum Beispiel unmöglich aus Deutschland stammen, da hierzulande keine Acerola-Kirschen angebaut werden.

Übrigens: Auch eine Aussage wie «Laborgeprüft in Deutschland» gibt keinen Aufschluss über die Herkunft der Zutaten.

Verpackung genau checken

Und was kann man beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln beachten? Sich die Verpackung gründlich durchzulesen, ist ein Anfang. «Auch wenn es keine Verpflichtung dazu gibt, sollte idealerweise in der Zutatenliste hinter den wichtigsten Zutaten das jeweilige Herkunftsland stehen», sagt Clausen. Zumindest dann, wenn mit einer Produktion in Deutschland geworben wird.

Wer es ganz genau wissen will, kommt im Zweifel nicht darum herum, beim Hersteller nachzufragen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht