Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Shoppingcenter blicken wieder optimistischer in die Zukunft

Hessens Shoppingcenter erleben ein kleines Comeback: Die Besucherzahlen steigen, und Erlebnisangebote sowie Gastronomie ziehen laut Betreibern die Menschen wieder an.
Shopping Center
Menschen gehen durch das Shopping Center "MyZeil". © Andreas Arnold/dpa

Viele Shoppingcenter in Hessen schauen nach einigen Krisenjahren wieder optimistischer in die Zukunft. «Wir verspüren seit diesem Jahr einen leichten Anstieg der Besucherzahlen. Im Vergleich zu 2019 liegen wir leicht darüber», teilte etwa eine Sprecherin des Nordwestzentrums in Frankfurt auf Anfrage der Deutschen-Presse-Agentur mit.

Der Grund des Besuchs eines Einkaufszentrums sei nicht mehr nur das Shoppen, erklärte die Sprecherin. Verstärkt würden Produkte und Güter des täglichen Bedarfs gekauft und dann mit Angeboten des jeweiligen Shopping-Centers verbunden. Das könne der Besuch des Erlebnisbades sein, ein Treffen mit Freunden beim Weinstand oder der Besuch einer Veranstaltung oder eines Kunstworkshops. Wichtig sei auch das gastronomische Angebot: «Dabei stellen wir fest, dass klassische Konzepte mit Bedienung sehr gut angenommen werden», sagte die Sprecherin.

Den wieder gestiegenen Zulauf sieht auch der Shoppingcenter-Betreiber ECE bei ihren Einkaufszentren im Land. Sie hätten sich «trotz der Krisen der vergangenen Jahre als stabile und resiliente Immobilienklasse erwiesen» und zeigten nach «lockdownbedingten Rückgängen wieder eine gute Performance», hieß es. «Auch die Umsätze unserer Center in Hessen belaufen sich wieder etwa auf Vor-Corona-Niveau.» ECE betreibt nach eigenen Angaben acht Center in Hessen, etwa in Kassel, Wetzlar und Frankfurt.

Einer Studie des Beratungsunternehmens EY zufolge waren Ende 2023 mehr als 60 Prozent der Shopping-Center in Deutschland voll vermietet oder wiesen eine geringe Leerstandsquote von unter 5 Prozent auf.

Dennoch: Die Krisenjahre sind nicht vergessen und Center müssen sich an aktuelle Nöte und ein verändertes Kaufverhalten anpassen. «Die Energiekrise fordert dem Einzelhandel sehr viel ab,» sagte die Nordwestzentrum-Sprecherin. «Aber auch der Fachkräftemangel belastet die Unternehmen und vor allem die Angestellten.» Onlinehandel mit neuen Plattformen und Billigwarenanbieter stellten Geschäfte zusätzlich vor Herausforderungen.

Viele Einzelhändler verfolgten deshalb zunehmend den sogenannten Omnichannel-Ansatz, um eine Verknüpfung zwischen den Online- und Offlinekanälen zu schaffen. «So kann man bereits heute im Shop Ware online bestellen und sie entweder nach Hause senden lassen oder sie im Shop abholen.»

Bei ECE sieht man die Zukunft optimistisch: «Shopping-Center haben den Vorteil, dass sie besonders flexible Immobilien sind und sich somit stetig weiterentwickeln und dem Wandel im Handel und den Veränderungen der Kundenwünsche immer wieder anpassen können.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht