Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

NRW-Minister: Keine Preisprognose für D-Ticket nach 2024

Während der Deutschlandticket-Preis für 2024 bei 49 Euro festgesetzt wird, bleibt die Frage nach der langfristigen Finanzierbarkeit und Preisstabilität des Tickets offen.
Deutschlandticket
Der Preis für das Deutschlandticket soll in diesem Jahr nicht steigen. © Boris Roessler/dpa/Archivbild

Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer hat die Preisstabilität für das Deutschlandticket für 2024 als gute Nachricht bezeichnet.

Der Grünen-Politiker sagte im «Morgenecho» von WDR 5 allerdings auch: «Ich würde jetzt keine Prognose für die nächsten Jahre abgeben.» Die Verkehrsminister der Länder hatten am Montag in einer Sonderkonferenz festgelegt, dass der Preis von monatlich 49 Euro für das Deutschlandticket im Gesamtjahr 2024 stabil bleiben soll.

Ganz bewusst habe man bei der Konferenz aber die Preise für die Folgejahre nach 2024 für dieses Abo-Ticket noch nicht festgelegt, berichtete Krischer, der Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz ist. Man könne nicht sagen, dass es auch nach 2024 immer beim Monatspreis von 49 Euro bleiben werde. Krischer verwies unter anderem auf den Faktor Inflation.

D-Ticket wird von rund zehn Millionen Menschen genutzt

Das im Mai 2023 eingeführte Deutschlandticket gilt für bundesweite Fahrten im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr und wird derzeit laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmen von rund zehn Millionen Menschen genutzt. Krischer zufolge wird zunehmend an Verfahren gearbeitet, um die Preisfindung künftig automatisierter zu gestalten - damit es nicht jedes Mal große politische Diskussionen gebe oder die Grundsatzfrage zum Deutschlandticket gestellt werde.

Aus Sicht von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter wird sich die Einigung der Länder, das Deutschlandticket bis Ende 2024 bei 49 Euro zu halten, voraussichtlich nicht wiederholen. «Der Preis wird dauerhaft nicht zu halten sein, aber er wird nicht exorbitant steigen», sagte der CSU-Politiker im Bayerischen Rundfunk (Bayern 2 Radiowelt am Morgen). Dass bisher etwa 10,5 Millionen Kundinnen und Kunden das Angebot nutzen, sei kein großer Erfolg. «Da ist mit weit höheren Nutzungszahlen gerechnet worden», sagte Bernreiter. Um das Ticket auch in Zukunft zu finanzieren, seien etwa eine Million neue Nutzerinnen und Nutzer nötig.

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) kritisierte den Beschluss der Ministerkonferenz. Ohne Preisanpassung bleibe das Hauptproblem ungelöst. «Das Deutschlandticket ist weiterhin nicht auskömmlich finanziert», hieß es in einer Mitteilung. Gleichzeitig fehle die sogenannte Nachschusspflicht. Die Aufgabenträger, also insbesondere die Kommunen, hätten damit keine Garantie, dass sie die Mindereinnahmen durch das Deutschlandticket ausgeglichen bekommen. Ohne Preisanpassung werden beim Deutschlandticket 2025 laut bdo bis zu zwei Milliarden Euro fehlen. Entsprechend stark werde der Ticketpreis steigen müssen, um das Defizit auszugleichen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht