Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Lebensräume für Wildbienen in Hessen werden rarer

Asphaltierte Ackerwege, kaum Blühstreifen, keine wilden Ecken: Eine aufgeräumte Landschaft macht Wildbienen das Leben schwer. Ihr Schutz ist wichtig - nicht nur wegen guter Apfel- oder Kirschernten.
Mauerbiene
Eine Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), eine auffallend pelzige Wildbiene, sitzt an einer sandigen Nisthilfe. © Christian Lademann/dpa

Wildbienen verlieren zunehmend an Lebensraum - auch in Hessen. Es gebe in der aufgeräumten Landschaft immer weniger unbefestigte Feldwege, Säume und Hecken an Äckern und Wiesen, erläuterte der Biologe Niklas Krummel vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wiesbaden. Solche Strukturen könnten jedoch vielen Arten zugutekommen. «Ein weiterer Grund ist die Pflanzenartenarmut», erklärte der Experte. «Häufig findet man lediglich Brennnesseln oder Gräser an Wegesrändern. Viele Wildbienenarten sind jedoch auf wenige Pflanzenarten spezialisiert.»

In Siedlungen könnten Wildbienen unter anderem von Brachen oder anderen «wilden Ecken» profitieren, mit Lehm verputzte Scheunen und Fachwerkhäuser böten Nistplätze für oberirdisch nistende Arten, sagte Krummel. «Auch Bike-Parks oder Friedhöfe können eine Vielzahl an Arten beherbergen.»

In Hessen gibt es nach Angaben des Experten rund 440 Wildbienenarten. «In den warmen Tieflagen der Rheinebene werden bei Untersuchungen erfahrungsgemäß recht hohe Artenzahlen und hohe Anteile von bestandsbedrohten Arten nachgewiesen», erläuterte der Biologe. In Hochlagen wie etwa in der Rhön würden dagegen nur sehr wenige Arten in geringen Dichten festgestellt.

Zwei häufige Arten, die man auch im heimischen Garten beobachten kann, sind die Gehörnte Mauerbiene und die Rote Mauerbiene. «Beide Arten nutzen auch Nistgelegenheiten am Haus oder auch Nisthilfen», sagte Krummel. Die Gewöhnliche Bindensandbiene sei auch relativ häufig und baue ihre Nester in selbst gegrabenen Hohlräumen.

Zusammen mit Fliegen und Mücken sowie Wespen zählten Wildbienen zu den wichtigsten Fremdbestäubern, erklärte der Biologe. Viele Wildbienenarten seien auf verschiedenste Nektarpflanzen oder deren Pollen aus und sorgten zum Beispiel für eine bessere Apfel- oder Kirschernte. Rund 80 Prozent der wichtigsten Kulturpflanzen seien auf Fremdbestäubung angewiesen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musiker Bill und Tom Kaulitz
People news
Tom Kaulitz: Bei der Europameisterschaft «geht was»
Billie Eilish
People news
Billie Eilish spricht über Erfahrung mit Ghosting
Tv & kino
Die Filmstarts der Woche
Photovoltaikpanele auf einem Wohnhaus
Das beste netz deutschlands
Karte zeigt an: Ist mein Dach ein Sonnenstromparadies?
Apple-Entwicklerkonferenz
Internet news & surftipps
«Apple Intelligence» - iPhone-Konzern startet KI-Offensive
Apple Vision Pro
Internet news & surftipps
Apple bringt Computerbrille Vision Pro nach Deutschland
Oliver Kahn und Sepp Maier
Fußball news
Maier pro Neuer - Kahn hat Verständnis für ter Stegen
Zwei Männer in einer Autowerkstatt
Job & geld
Was tun bei fehlendem Feedback in der Ausbildung?