Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Pulver, Kapseln, Tee: Warum Detox-Produkte schaden können

Detox-Produkte versprechen, beim Abnehmen und Entgiften zu helfen. Doch bewiesen ist ihre Wirkung nicht. Im Gegenteil: Die Nahrungsergänzungsmittel können auf Dauer sogar schaden.
Eine Frau hält eine Tasse Tee in den Händen.
Tees mit «Detox»-Effekt können entwässernd wirken und wichtige Mineralstoffe aus dem Körper schwemmen. © Monique Wüstenhagen/dpa-tmn

Brennnessel, Obst- und Gemüseextrakte, Aktivkohle: Das sind nur einige der Stoffe, auf die sogenannte Detox-Nahrungsergänzungsmittel oder -Tees setzen.

Sie sollen dabei helfen, Leber, Nieren und Darm zu reinigen. Durch diese Entgiftung sollen wir leichter abnehmen können und mehr Energie haben, versprechen die Hersteller. Wissenschaftlich bewiesen ist das aber nicht, so die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Hintergrund: Leber und Nieren arbeiten als Entgiftungsorgane in aller Regel so zuverlässig, dass kaum schädliche Stoffe zurückbleiben. Sogenannte Detox-Produkte braucht der Körper also nicht.

Auswirkungen auf den Mineralstoff-Haushalt

Die Nahrungsergänzungsmittel können sogar schaden - vor allem dann, wenn man sie über einen längeren Zeitraum einnimmt. Ein Beispiel: In vielen Produkten stecken entwässernde Bestandteile, zum Beispiel Wacholderbeeren, Brennnessel, Schachtelhalm, grüner Hafer oder Löwenzahn.

Durch sie scheidet der Körper allerdings nicht nur mehr Wasser aus, sondern verliert auch vermehrt wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalzium oder Magnesium. Auf Dauer kann es zu Störungen des Mineralstoff-Haushalts kommen, warnt die Verbraucherzentrale.

Aktivkohle bindet auch Vitamine

Vorsicht ist auch bei Produkten mit Aktivkohle angesagt. Sie kann im Magen-Darm-Trakt Stoffe an sich binden, unterscheidet dabei aber der Verbraucherzentrale zufolge nicht zwischen gut und böse.

Heißt: Die Aktivkohle bindet auch Vitamine und Mineralstoffe, die unserem Körper dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit der Zeit kann das zu einer Mangelversorgung führen.

Begriff «Detox» ist nicht erlaubt

Übrigens: Weil keine Wirkung bewiesen ist, dürfen die Hersteller ihre Produkte auch gar nicht mit dem Wort «Detox» bewerben oder es im Namen verwenden. Der Verbraucherzentrale zufolge umgehen viele Hersteller das allerdings mit kreativen Wortschöpfungen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht